30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

198 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

65. JLycaena Sebrus B.<br />

Sowohl auf der Strecke Konia bis Kaisarie (14.—21./V.), wie dann im Erdschias-<br />

Gebiet (anfangs Juni) nicht selten. Auch bei dieser Art sind die Stücke kl<strong>einer</strong> (18 bis<br />

24 mm Exp.) als zentraleuropäische.<br />

66. Lycaena Cyllarus Rott. var. Aeruginosa Stgr.<br />

Die auch bei dieser Art sehr kleinen Stücke (22—24 mm Exp.) entbehren auf der<br />

Unterseite der Hinterflügel meist vollständig der Augenflecke. Die grüne Basalfärbung<br />

ist daselbst viel ausgedehnter als bei der Stammform, läßt aber namentlich am Vorderrande<br />

einen breiten Raum der grauen Grundfarbe frei. Das ç ist oberseits an der<br />

Flügelbasis nur schwach blau bestäubt. Die Stücke wurden von Ilgün bis Konia und<br />

im Erdschias-Gebiet im Monat Mai erbeutet.<br />

67. Lycaena Astraea Frr.<br />

Nur ein ç> auf der Strecke Konia bis Kaisarie (ca. 16./V. Karapunar iioom) erbeutet.<br />

Hesperiidae.<br />

68. Adopaea Lineola O.<br />

Ein männliches Stück aus dem Erdschias-Gebiet (26./VI. Kilissa-Kaja 2200 m).<br />

69. Adopaea Thaumas Hufn.<br />

In Anzahl aus dem Erdschias-Gebiet (26./VI. Kilissa-Kaja 2400 m und 7./VII.<br />

Illany-Dagh 1600 m).<br />

70. Carcharodus Lavatherae Esp.<br />

Nur ein ö" «As min.» bezettelt.<br />

71. Carcharodus Altheae Hb.<br />

Bei Konia, Kaisarie (Engur-Göl) und aus dem Erdschias-Gebiet (V.—VI.).<br />

72. Hesperia Sidae Esp.<br />

Auf der Strecke Konia bis Kaisarie (14.—21./V.) zwei Stücke erbeutet.<br />

73. Hesperia Tessellum Hb. var. Nomas Ld.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (12./VI. Gereme) in ca. 1800 m Höhe.<br />

74. Hesperia Orbi fer Hb.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (26./VI.—7./VII.) drei cf, ein ç. Ein cf dürfte nach<br />

den größeren weißen Flecken der Oberseite der ab. Hilaris Stgr. angehören. Obere<br />

Höhengrenze bei ca. 2000 m.<br />

75. Hesperia Serratulae Rbr.<br />

Eine Anzahl Stücke aus dem Erdschias-Gebiet (26./VI. Kilissa-Kaja 2400 m). Dieselben<br />

gehören der Stammform an.<br />

2200 m.<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

76. Thanaos Marloyi B.<br />

Nur zwei d 1 aus dem Erdschias-Gebiet vom 14./VI. At-Tepe—Pelikartyny ca.<br />

Sphingidae.<br />

77. Macroglossa Stellatarum L.<br />

Erdschias-Gebiet (9./VII. Illany-Dagh) bei ca. 1400 m Höhe. (Auch am Serai-<br />

Dagh beobachtet.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!