30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 207<br />

147. Homoeosoma Subalbatella Mn.<br />

Ein frisches Stück aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.) stimmt mit solchen von<br />

Brussa überein.<br />

148. Ancylosis Sareptella HS.<br />

Eine Anzahl Stücke aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.) stimmt mit solchen aus<br />

Ungarn überein.<br />

14g. Heterographis Rhodochrella HS.<br />

Ein frisches cf von Konia (n./V.).<br />

150. Heterographis Fulvobasella Rag.<br />

Ein in der Bestimmung mir etwas zweifelhaft gebliebenes Stück (cT) liegt von<br />

Konia" (11./V.) vor.<br />

151. Heterographis Ephedrella HS.<br />

In Anzahl Stücke aus dem Erdschias-Gebiet (8./VI.) und auch schon von Ilgün<br />

(10./V.).<br />

152. Psorosa Nucleolella Moschi.<br />

Nur ein ç aus dem Erdschias-Gebiet (8./VII.).<br />

153. Psorosa Ochrifasciella Rag.<br />

Zwei frische Stücke aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom).<br />

154. Metallosticha Argyrogrammos Z.<br />

Drei c? aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.)<br />

155. Bradyrrhoa PSeniella Stgr.<br />

Ein frisches ç von Ilgün (10./V.) mit vorherrschend dunkelgrau bestäubten Vorderflügeln<br />

ziehe ich etwas zweifelhaft hierher.<br />

156. Epischnia Prodromella Hb.<br />

Ein frisches Stück von Konia (11./V.).<br />

157. Pempelia Ambustiella Rag.<br />

Ein frisches cT aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.) hielt ich anfänglich für eine<br />

unbeschriebene Art und entwarf die nachstehende Beschreibung. Seither erhielt ich ein<br />

von Korb '01 in Kasikoporan (Armenien) gesammeltes ganz übereinstimmendes cT aus<br />

der Sammlung von Caradja zur Ansicht, welches die Zugehörigkeit zu Ambustiella<br />

erwies.<br />

Kopf samt Fühler und Palpen wie der Thorax und die Grundfarbe der Vorderflügel<br />

hellbräunlich. Die männliche Fühlerauszeichnung wie bei Nephopteryx Genistella,<br />

d. h. der Schuppenwulst im basalen Geißelausschnitt ist schwarzbraun. Das<br />

Palpenendglied in der vorstehenden Beschuppung des Mittelgliedes fast verborgen. Die<br />

Beine bräunlich, außen graustaubig. Der schlanke Hinterleib grau mit gelblichem Afterbusch.<br />

Die sehr schmalen, hell rötlichbraunen Vorderflügel zeigen (wie Genistella) zwei<br />

am Vorderrande verdickte, am Innenrande verloschene Querlinien, wovon die erste nach<br />

außen gekrümmte bei 2 /5, die äußere nach 4 /5 am Vorderrande beginnt. Letztere zeigt<br />

zwei Einbiegungen gegen die Basis. Überdies ist der Mittelraum bis zur zweiten Querlinie<br />

schwärzlich verdunkelt, doch so, daß Vorder- und Innenrand in breiter Ausdehnung<br />

hell bleiben. Ein schwarzer Punkt liegt am Querast, auch die Saumlinie, aus<br />

zusammengeflossenen Flecken bestehend, ist schwärzlich. Die Fransen wie die Grundfarbe<br />

mit undeutlicher grauer Teilungslinie in ihrer Mitte. Die etwas durchscheinenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!