30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Prof. Anton Nosek. Araneiden, Opilionen und Chernetiden. I2g<br />

vorne o*6 mm, mitten i mm breit. Die Mundteile und Beine sind gelblichbraun, die<br />

Mandibeln jedoch viel dunkler als die anderen Mundteile. Das hellbraune Sternum ist<br />

fast so lang wie breit, am Rande schwarz angelaufen, nach hinten kurz und stumpf ausgezogen,<br />

o'8 mm lang.<br />

Die runden vorderen Mittelaugen sind auffallend groß, im Durchmesser o'i^mm<br />

und etwa um ihren Halbmesser voneinander entfernt. Die vorderen Seitenaugen sind<br />

viel kl<strong>einer</strong> und stoßen fast an die Mittelaugen an. Die Seitenaugen sind ebensoweit<br />

voneinander entfernt, stehen jedoch von den hinteren Mittelaugen, welche fast zweimal<br />

so weit voneinander (um 0*17 mm!) als von den hinteren Seitenaugen entfernt sind,<br />

viel weiter ab. Die einzelnen Beinglieder sind unten lang beborstet.<br />

Die Palpenglieder sind einfarbig gelblichbraun. Das Patellarglied ist oben stark<br />

konvex, länger als das ringförmige Tibialglied. Letztgenanntes hat an dem äußeren<br />

Rande einen ziemlich breiten Aufsatz, welcher an beiden Rändern leicht ausgeschweift<br />

und in ein schwach nach innen gerichtetes Häkchen gezogen ist. Unter dem Stylus<br />

findet sich ebenfalls ein nach innen gerichtetes Zähnchen (Conductor?). Das Stylum<br />

selbst ist am Ende verbreitet, schief abgestutzt, fast lanzettförmig.<br />

Das Abdomen ist länglich oval, o*8 mm breit, schwarz. Die Unterseite ist weiß,<br />

an den Falten schwärzlich betupft. Beiderseits der hornartigen Atmungs- und Genitalienplatte<br />

sieht man zwei weiße runde Fleckchen. Ebenso ziehen sich beiderseits nach<br />

hinten zwei ziegenhornförmig gewundene weiße Streifen. Die Spinnwarzen sind weißlich<br />

; von derselben Farbe ist auch ein rundes Fleckchen oberhalb der Spinnwarzen.<br />

Ein einziges beschädigtes Männchen wurde Ende Mai an der Nordseite von Erdschias<br />

(Lifos) gefangen.<br />

Enoplognatha thoracicoides 1 ) n. sp.<br />

Der Céphalothorax ist 1*15 mm, das Abdomen 3 mm lang. Ersterer ist auch<br />

wie die Mundteile und die Füße hellbraun, bis \"imm breit; vorne nur 09 mm breit.<br />

Seine seichten Furchen sind dunkelbraun gezeichnet. Die Maxillen sind vorne fein<br />

schwarzbraun eingefaßt. Die Beinglieder sind an den Spitzen wenig dunkler als im<br />

übrigen und ohne Stacheln. Die Borsten sind lang und fein.<br />

Das Sternum ist nach hinten stark zugespitzt, 0*85 mm lang und bis 0*7 mm breit,<br />

dunkelbraun, schwach glänzend und zerstreut gekörnt. An dem unteren Rande der<br />

Klauenfurche stehen ungleiche Zähnchen, von denen die oberen stärker und spitziger<br />

sind. Die Mittelaugen beider Reihen bilden ein Rechteck, welches länger als breit ist.<br />

Die hinteren Mittelaugen stehen von den Seitenaugen weiter entfernt als voneinander.<br />

Im übrigen ist die Augenstellung die gleiche wie bei E. thoracica Hahn.<br />

Das ovale Abdomen ist rqmm breit, ziemlich hoch gebaut, schokoladebraun. An<br />

der Rückenseite sind fünf Paare weißer Flecken vorhanden, von denen beiderseits sechs,<br />

vorne und in der Mitte je zwei, gelegen sind.<br />

Die Länge der Beine: I. 37 mm, II. 3 mm, III. 2*6 mm, IV. 3*5 mm. Patella mit<br />

Tibia des IV. Beinpaares messen zusammen i*3 mm, jene des I. Beinpaares 1*15 mm.<br />

Die Epigyne ist wie jene von E. thoracica gebaut, nur ist ihr Hinterrand — d. h. jener<br />

nächst der Genitalrinne — leicht herzförmig ausgeschweift.<br />

Eine Anzahl Weibchen, welche möglicherweise vielleicht auch anderen Arten zugehören,<br />

wurde im Erdschias-Gebiete aufgefunden.<br />

*) Die Arten der Gattung Enoplognatha sind insoweit fraglich, da nur Weibchen vorhanden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!