30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

222 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Der Kopf und Thorax ist fast unpunktiert und glänzend, da die ziemlich spärlichen<br />

Pünktchen, denen kurze, braune Härchen entspringen, ungemein subtil sind. Die<br />

Schläfen sind etwas mächtiger als bei smyrnensis de Stein. Der Kopfschildmittelteil<br />

ist am Endrande sehr sanft ausgebuchtet.<br />

Die Fühler sind kräftig; ich zähle 20—21 Glieder. Das 3. Geißelglied ist<br />

etwa doppelt so lang als mitten dick, das 4. 1*5 mal so lang als dick. 3. Kubitalzelle<br />

fast größer als die 2., das Radialaderstück, welches sie vorne begrenzt, ist länger als<br />

jenes, welches die 2. Kubitalzelle abschließt. Bei P. smyrnensis de Stein ist die 3. Kubitalzelle<br />

viel kl<strong>einer</strong> als die 2. und ihr vorderer Abschluß ungefähr gleich groß wie<br />

von dieser.<br />

Diese Art benenne ich zu Ehren des um die Hymenopterologie so hochverdienten<br />

Kollegen F. Ko now.<br />

Erdschias (cf — 6./VI., 9./VI. Soisaly 1100 ni).<br />

4. Cephus pygmaeus Linné.<br />

Sirex pygmaeus Linné, Syst. nat., ed. 12», I 2, 1767, p. 929, Nr. 7.<br />

Ilgün (19- 9./V.), Karaköi, Boz-Oyuk (cf).<br />

5. Cephus gracilicornis Konow.<br />

Cephus gracilicornis Konow, Wiener Entom. Ztg., XV. Jahrg., 1896, Nr. 14, p. 165 et 171, d 1 9.<br />

Erdschias-Dagh (1 d 1 — 9./VII. Illany-Dagh 1500 m).<br />

6. Cimbex 4-maculata Müller var. humeralis Geoffr.<br />

Tenthredo 4-maculata O. Fr. Müller, Mélang. Phys. et M. de la Soc. Roy. de Turin, 1766.<br />

Erdschias (1 Q — i3./VI. Karasiwri 2000 m).<br />

7. Amasis crassicornis Rossi var.<br />

Tenthredo crassicornis Rossi, Fauna Etrusc, II, 1790, p. 20 und 704.<br />

Nigde (1 cf — 19./V.; 1050 m).<br />

Die Zeichnung des Stückes ist zitronengelb; andere Unterschiede von crassicornis<br />

var. laeta F. vermag ich daran nicht zu entdecken.<br />

8. Arge rosae Linné.<br />

Tenthreda rosae Linné, Syst. nat., ed. io ma , I, 1758, p. 557, Nr. 21.<br />

Erdschias (2 cf — 9./VII. Illany-Dagh 1500 m).<br />

9. Athalia rosae Linn.<br />

Tenthredo rosae Linné, Syst. nat., ed. io ma , I, 1758, p. 557, Nr. 21.<br />

Erdschias (1 Q).<br />

10. Athalia annulata (Fabr.) Konow.<br />

Tenthredo annidata Fabricius, Mant. Insect, I, 1787, p. 253, Nr. 14.<br />

Karaköi, Boz-Oyuk<br />

11. Dolerus uliginosus Klg. (Konow).<br />

Tenthredo (Dolerus) uliginosus Klug, Magaz. Ges. naturf. Fr. Berlin, Vili, 1814, p. 297, Nr. 223, ç.<br />

Ilgün (1 cf, 1 Q — 10./V.; 1050m).<br />

12. Gasteruption rugulosum Abeille.<br />

Foenus rugulosus Abeille, Bull. Soc. Hist. Nat. Toulouse, T. XIII, 1879, p. 275, ç.<br />

Erdschias (1 cf).<br />

13. Cremastus conüuens Grav.<br />

Cremastus conf tiens Gravenhorst, Ichneum. Europ., III, 1829, p. 735, Nr. 152, ç.<br />

Erdschias (49 — 7-/ v ^-> 9./VIÏ. Illany-Dagh 1400m; 16./VII. Sürtme 1400m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!