30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

204 Dr. A. Penther-Dr. Ë. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Èrdschias-Dagh.<br />

260. Laria gilva Gyllh.<br />

Illany-Dagh, Kaisarie. — Frankreich, Mittelmeer-Gebiet, Buchara, Turkestan.<br />

261. Laria lencophaea All.<br />

Illany-Dagh. — Griechenland, Kreta, Cypern, Syrien.<br />

262. Laria obscuripes Gyllh.<br />

Erdschias-Gebiet. — Mittelmeer-Gebiet.<br />

263. Laria olivacea Germ.<br />

Erdschias-Gebiet. — Mittelmeer-Gebiet.<br />

264. Laria unicolor Oliv, (cisti Baudi nee F.).<br />

Erdschias-Gebiet. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

265. Laria cinerascens Gyllh.<br />

Illany-Dagh, Kaisarie. — Mittelmeer-Gebiet.<br />

266. Laria nana Germ.<br />

Karaköi—Boz-Oyuk. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

267. Laria bitnaculata Oliv.<br />

Sabandscha, Karaköi—Boz-Oyuk. — Frankreich, Mittelmeer-Gebiet.<br />

268. Laria varia Oliv.<br />

Sabandscha—Eskischehir. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

26g. Laria imbricornis Panz.<br />

Eskischehir—Ilgün. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

270. Laria tibiella Gyllh.<br />

Illany-Dagh, Kaisarie. — Frankreich, Griechenland.<br />

271. Spermophagus cisti F.; Schilsky, Käf. Europ., XLI, 1905, p. 3 (cardui Boh., sericeus<br />

Geoffr., Bedel).<br />

Bujukdere (europäische Türkei). — Nord- und Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet,<br />

Turkmenien.<br />

Familienreihe Rhynchophora.<br />

Determiniert von Dr. Karl Daniel und Oberst Schultze in München.<br />

Familie Anthribidae.<br />

272. Urodon pygmaeus Gyllh.<br />

Kaisarie. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

273. Urodon suturalis F.<br />

Erdschias-Gebiet. — Über den größten Teil der paläarktischen Region verbreitet.<br />

Familie Ciirculionidae.<br />

274. Otiorrhynchus peregrinus Stierl.<br />

Erdschias-Gebiet.—Türkei (Konstantinopel), Kleinasien (Biledjik, Bos-Dagh —v. B.).<br />

275. Otiorrhynchus latinasus Reitt., Deutsch. Ent. Ztschr., 1898, p. 354.<br />

Serai-Dagh bei Konia. — Kleinasien (Eskischehir, Dorylaion, Sultan-Dagh —<br />

v. B., nach Stücken von Konia beschrieben).<br />

276. Otiorrhynchus caesareus K. Dan. n. sp.<br />

Eine Anzahl Stücke aus dem Erdschias-Gebiet.<br />

277. Otiorrhynchus amanus Reitt., Wien. Ent. Zeit., XXIII, 1904, p. 159. x )<br />

l ) Dr. Karl Daniel hat diese Art bereits vor Publikation des Ot. amanus Reitt. als neu erkannt,<br />

mit dem Namen ciliciensis belegt und eine Diagnose derselben eingesandt. Später stellte er fest,<br />

daß sie mit dem seither beschriebenen Ot. amanus Reitt. identisch ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!