30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. Franz Steindachner. Eidechsen, Schlangen und Batrachier. 307<br />

Die neue Art, von Dr. Penther In Soisaly, Erdschias-Dagh am 6./VI. 1902 entdeckt,<br />

nimmt in der Gattung Bythinia eine ziemlich isolierte Stellung ein, so daß es<br />

schwer ist, die nächstverwandten Formen namhaft zu machen.<br />

47. Melanopsis buccinoidea Oliv. — Olivier, Voy. emp. ottom., II, 1801,<br />

p. 141, Tab. 17, Fig. 8; Westerlund, Binnenconch., VI, p. 116; Nagele, Nachrichtsbl.,<br />

1901, p. 26.<br />

Von Dr. S chaffer in Itschmé und Tschedschile, von Siehe in Bulghar-Maaden<br />

gesammelt.<br />

48. Sphaerium (Calyculinä) lacustre Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774,<br />

p. 204 (Tellina)', Bourguignat, Mon. Sph. Franc., 1854, p. 36, Tab. 4, Fig. 11—18;<br />

Westerlund, Binnenconch., VII, p. 14.<br />

Fundort: Soisaly im Erdschias-Dagh (leg. Penther 5./VI. 1902).<br />

49. Pisidium amnicum Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774, p. 205(7^ellina)',<br />

Clessin, Mal. Bl., XX, 1873, Taf. 4, Fig. 5—8; Westerlund, Binnenconch., VII, p. 19.<br />

Von Dr. Penther im Erdschias-Dagh gefunden, und zwar am Tekir (Derwent),<br />

2100m hoch, im Osten und in Soisaly im Südwesten in <strong>einer</strong> Höhe von ca. noomj<br />

Siehe sammelte sie in Bulghar-Maaden, 1500—iöoow.<br />

50. Pisidium fontinale C. Pfr. — C.Pfeiffer, Naturgesch. d. Moll., I, 1821,<br />

p. 125, Taf. 5, Fig. 15—16; Westerlund, Fauna moll. Suec, 1873, p. 544, Mon. 1877,<br />

p. 32, Tab. 3, Fig. 15—20 (fossarinum Cless.); Binnenconch., VII, p. 25.<br />

Fundorte: Sary-Göl (== gelber See), 23OOTW (Penther) und Soisaly im Erdschias-<br />

Gebiete (Penther).<br />

Eidechsen, Schlangen und Batrachier.<br />

Von<br />

Dr. Franz Steindachner.<br />

1. Gymnodactylus kotschyi Steind.<br />

1 Exemplar von Serai-Dagh bei Konia, 2 Exemplare von Ilgün.<br />

2. Agama (Stellio) stellio (L.) Blgr.<br />

3 Exemplare von Soisaly im südwestlichen Erdschias-Gebiet.<br />

3. Agama ruderata Oliv.<br />

9 Exemplare (juv. et ad.) von Karapunar in Kleinasien mit rostroten oder dunkelbraunen<br />

Querbinden, deren jede durch vier Längsreihen hellgrauer Querstreifen und<br />

eine mediane ovale Fleckenreihe abgeteilt wird.<br />

4. Lacerta viridis Laur. var. strigata Eichw.<br />

3 junge Exemplare von Konia, 15 —19 cm lang. Bei den 2 kl<strong>einer</strong>en Individuen<br />

sind 5 hellblaue Längsstreifen am Rumpfe vorhanden, bei dem größeren ist der (paarige)<br />

untere Längsstreif hinter der Ellbogengegend der angelegten vorderen Extremität bereits<br />

erloschen.<br />

Schläfenschuppen groß, daher nicht sehr zahlreich. Massetericum nicht deutlich<br />

entwickelt. 2 Supratemporalia hintereinander. Occipitale auffallend klein. Submaxillaria<br />

in 4—5 Paaren. 19—20 Gularschuppen vom Halsband bis zum dritten Kinn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!