30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. Karl Thon. Hydrachniden. I57<br />

der innere Rand steht senkrecht zu diesen oder es konvergieren die inneren Ränder bei<br />

der letzten Epimere unbedeutend in der Richtung gegen die untere innere Ecke. Der<br />

Raum, welchen die beiden vierten Epimere für die Area genitalis freilassen, hat die Gestalt<br />

eines ziemlich regelmäßigen Pentagons, dessen beide unteren lateralen Wände fast<br />

senkrecht und parallel sind (siehe Taf. VI, Fig. 2). Der untere horizontale und der zu<br />

ihm senkrecht stehende innere Rand laufen in der inneren unteren Ecke, wo sie zusammenfließen,<br />

in einen langen und breiten Ausläufer, welcher fast so lang ist, was<br />

selbst die Breite des Epimers beträgt. Der Ausläufer verbreitert sich an seinem distalen<br />

Ende in einen breiten Chitinsaum von schaufelartiger Gestalt. Die Ausläufer beider<br />

Epimeren konvergieren schwach gegeneinander. Der innere untere und obere Rand<br />

der vierten Epimere sind scharf begrenzt, markant konturiert und stark verdickt, der<br />

äußere Rand jedoch verschwommen und durch einen unregelmäßigen Chitinsaum ersetzt.<br />

Seine Peripherie ist rundlich. Dort, wo sich dieser mit dem unteren Rande verbindet,<br />

also unter dem Fußgelenke bemerken wir noch einen ziemlich langen und starken<br />

subcutanen Processus. Die senkrechte und horizontale Achse der vierten Epimere verhalten<br />

sich gegeneinander wie 17:30. Die beiden Epimeralglieder des dritten Paares<br />

sind auffallend zu der Körpermediane verschoben. Das Gelenk des dritten Epimeres<br />

sitzt in der Mitte der Länge des oberen Randes des vierten Epimeres, sie reichen also<br />

fast um die Hälfte ihrer Länge über den inneren Rand des vierten Epimeralgliedes. Sie<br />

haben eine keilförmige Gestalt, so daß kein innerer Rand vorhanden ist, der obere und<br />

untere Rand verbinden sich und bilden eine scharfe innere Ecke. Der obere Rand ist<br />

schwach gebogen. Der untere Rand, so lange er im Verbände mit dem vierten Epimere<br />

ist, läuft horizontal durch, dann aber wendet er sich schroff hinauf und verbindet sich<br />

mit dem oberen Rande. An diesem unteren freien Rande befindet sich ein mächtiger,<br />

sehr langer und gerade hinunter laufender Processus. Sämtliche Ränder des dritten<br />

Epimeralgliedes sind dick, ohne irgendwelchen Chitinsaum. Das zweite und dritte Epimeralglied<br />

haben fast dieselbe Gestalt und Größe, sind hakenförmig und tragen stark<br />

verdickte Ränder. Das zweite Glied besitzt an s<strong>einer</strong> unteren inneren Ecke einen chitinösen,<br />

spitzigen Ausläufer, der gegen die äußere Körperwand gerichtet ist und horizontal<br />

durchläuft.<br />

Die Füße sind relativ dick. Sämtliche Glieder, auch die letzten sind fast gleich<br />

dick, bloß die ersten zwei Glieder am letzten Fuße sind unbedeutend breiter. Die Füße<br />

haben folgende Längen:<br />

1. = 1-22 mm, 2. = i"83 mm, 3. = 2*14 mm, 4. = 2"48 mm.<br />

Sie sind auf gewöhnliche Art und Weise bewaffnet und durch die zwei üblichen,<br />

schlanken, sichelartigen Krallen beendigt. Die Schwimmborsten sind in <strong>einer</strong> beträchtlichen<br />

Anzahl vorhanden, hauptsächlich an den letzten zwei Fußpaaren. Die Füße des<br />

zweiten Paares tragen eine größere Anzahl an dem vorletzten, zwei bis drei an dem<br />

vierten Gliede. Die Schwimmborsten namentlich an den letzten zwei Fußpaaren sind<br />

bedeutend lang.<br />

Die Genitalplatten sind, wie es für die Hydrachna-Nymphen charakteristisch<br />

ist, getrennt, von beträchtlicher Größe. Ihr äußerer Rand ist fast gerade, der innere<br />

Rand gebogen und unten gebrochen. Die Erechthästheten sind sehr klein und in<br />

großer Anzahl vorhanden. Die Analöffnung ist klein, hat die gewöhnliche Gestalt<br />

und Lage.<br />

Die Körperlänge gleicht ungefähr 1-5 mm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!