30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

2Ó8 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

336. Onthophagus furcatus F.<br />

Konia—Kaisarie. — Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Transkaukasien.<br />

337. Onthophagus ovatus L.<br />

Bujukdere. — Europa, Syrien, Kleinasien, Transkaukasien.<br />

338. Oniticellus fulviis Goeze.<br />

Bujukdere. — Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet, Buchara, Turkestan.<br />

339. Aphodius (Colobopterus) erraticus L.<br />

Bujukdere. — Über den größten Teil der palaarktischen Region verbreitet, auch<br />

in Nordamerika.<br />

340. Aphodius (Calamosternus) granarins L.<br />

Erdschias-Gebiet. — Kosmopolitische Art.<br />

341. Aphodius (Bodilus) lugens Creutz.<br />

Konia—Kaisarie. — Europa, Transkaukasien.<br />

342. Aphodius (Bodilus) punctipennis Erichs.<br />

Erdschias-Gebiet. — Ungarn, Türkei, Transkaukasien, Turkmenien, Turkestan.<br />

343. Aphodius (Acrossus) lu ri dus F.<br />

Konia—Kaisarie. — Europa, Transkaukasien, Zentralasien.<br />

344. Heptaulacus sus Herbst.<br />

Erdschias-Gebiet. — Europa, Transkaukasien.<br />

Familie Melolonthinae.<br />

345. Glaphyrus varians Mén. mit var. variabilis Reitt., Verh. naturf. Ver. Brunn, XLI,<br />

1903, p. I3I.<br />

Die typische Form vom Erdschias, die Varietät vom Illany-Dagh. — Kleinasien<br />

(Angora — E.), Mesopotamien.<br />

346. Amphicoma (Pygopleurus) vulpes F.<br />

Var. chrysonota Brüll, vom Serai-Dagh, var.foina Reitt. von der Route Haidar-<br />

Pascha—Sabandscha, var. cyanescens Reitt. von Bujukdere. — Südrußland,<br />

Türkei, Griechenland, Kleinasien, Syrien, Mesopotamien, Transkaukasien.<br />

347. Amphicoma (Eulasia) bicolor Waltl.<br />

Eskischehir—Ilgün. — Türkei, Kleinasien.<br />

348. Amphicoma (Eulasia) corniculata Reitt., Verh. naturf. Ver. Brunn, XLI, igo3,<br />

P. 147-<br />

Zahlreich von der Route Konia—Kaisarie, ferner vom Serai-Dagh. — Nach einem<br />

Ç von Konia beschrieben.<br />

349. Amphicoma (Eulasia) arctos Pali. var. anatolica Reitt., 1. c, p. 148.<br />

Konia—Kaisarie. — Nach Stücken von Angora beschriebene Varietät der über<br />

die Türkei, über Kleinasien, Nordsyrien und Persien verbreiteten Art.<br />

350. Amphicoma (Eulasia) Ithae Reitt., 1. c, p. 151 —papaveris Sturm var.<br />

Erdschias-Gebiet. — Nach syrischen Stücken als eigene Art beschrieben, aber nach<br />

m<strong>einer</strong> Ansicht von der über Syrien, Kleinasien, Armenien und Mesopotamien<br />

verbreiteten papaveris nicht spezifisch verschieden.<br />

351. Homaloplia spiraeae Pall. var. limbata Kryn.<br />

Konia—Kaisarie. Östliches Mitteleuropa, Südrußland, Sibirien.<br />

352. Hoplia Pentheri Gangib, n. sp.<br />

Vier Stücke vom Erdschias-Gebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!