30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

3oo Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

ebenfalls zuhause — wenigstens lassen sich einige daher stammende Schalen, welche<br />

bisher in der Sammlung des Hofmuseums unter <strong>einer</strong> falschen Benennung gelegen<br />

waren, als H.pathetica typ. oder subspec. armeniaca erkennen — und nun wurde sie<br />

auch in dem dazwischen liegenden Gebiete gefunden.<br />

13. Helix (Helicogena) aspersa Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774, p. 59;<br />

Rossmässler, Iconogr., f. 3, 294.<br />

Fundort: Haidar-Pascha bei Skutari auf kleinasiatischem Boden (Penther, leg.<br />

1902).<br />

14. Buliminus (Petraeus) carneus L. Pfr. — Fig. 3. — Philip pi, Abbild., II,<br />

p. 114, Bulimus, Taf. 4, Fig. 5; Rossmässler-Kobelt, Iconogr., VII, 1888, f. 1986;<br />

Kobelt-Möllendorff, Nachrichtsbl., igo3, p. 43.<br />

Von Bulghar-Maaden (1500—1600m) im Bulghar-Dagh habe ich von Herrn<br />

Holtz, respektive W. Siehe eine Form des bekannteren B. carneus erhalten, die vom<br />

Typus in der Größe abweicht — dieser soll<br />

27:9mm messen! — aber auch mit der kl<strong>einer</strong>en<br />

var. glabrata Mss. nicht zu vereinigen ist. Diese<br />

letztere soll bei <strong>einer</strong> Größe von 18 mm einen<br />

«fadenförmigen Mundrand, welcher infolge des<br />

ebenso starken Verbindungswulstes nicht unterbrochen<br />

erscheint», besitzen. Es schien mir<br />

nicht nötig, sie eigens zu benennen, wohl aber<br />

kann es nicht von Nachteil sein, wenn ich hier<br />

die Abbildung sowie genaue Messungsresultate<br />

einfüge.<br />

Fig. 3.<br />

Gehäuselänge . . 16-5<br />

Gehäusebreite . . 6-5<br />

Mündungslänge . 5-8<br />

Mündungsbreite . 4-8<br />

mm mm<br />

17-8<br />

7-3<br />

63<br />

187<br />

7-2<br />

6-2<br />

5<br />

Am ehesten fällt sie demnach mit der von Böttger im Nachrichtsblatte (XXX,<br />

1898, p. 26) erwähnten f. minor (alt. 16—18, diam. max. 7—8 mm) von Adalia und<br />

Casteloryzo zusammen!<br />

15. Buliminus (Zebrina) detritus Müll. f. tumida Parr. — Westerlund,<br />

Synopsis Moll. Extram, reg. pal., I, 1897, p. 34 — 35; Böttger, Nachrichtsbl., XXX,<br />

1898, p. 21; Nagele, Nachrichtsbl., 1901, p. 24.<br />

Wahre Riesenexemplare sind es, die Herr W. Siehe mit der Fundortsbezeichnung<br />

«Funduk-Pungar (1200 m) an der Südseite des cilicischen Taurus» eingeschickt hat.<br />

mm mm mm<br />

Totallänge<br />

Totalbreite .<br />

Mündungslänge.<br />

Mündungsbreite<br />

. 24<br />

. irò<br />

. II-6<br />

257<br />

12<br />

io'3<br />

8-4<br />

Für Gülek (Nagele, l. c.) und Nordsyrien (Böttger, 1. c.) ist diese breite Form<br />

schon festgestellt.<br />

16. Buliminus (Zebrina) eburneus L. Pfr. — Pfeiffer, Symb., II, 1846,<br />

p. 44 (Bulimus)) Rossmässler, Iconogr., III, f. 907.<br />

Fundorte: Tarsus (leg. Siehe) und Tschedschile (leg. Dr. Schaffer).<br />

8-2<br />

29<br />

12-5<br />

12-5<br />

9-3<br />

197<br />

7'4<br />

6-6<br />

5-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!