30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

F. Siebenrock. Schildkröten. 3og<br />

10. Typhlops vermicularis Merr.<br />

i Exemplar aus dem Erdschias-Gebiet, westlich von Kaisarie.<br />

11. Tropidonotus natrix L.<br />

i Exemplar (ad. c?) von Ilgün ohne gelbes Collare, seitlich mit schwärzlichen<br />

Querstreifen, i—2 Prä-, 2 Postocularia. Das dritte und vierte Supralabiale an das<br />

Auge stoßend.<br />

1 Exemplar aus dem Erdschias-Gebiet; schwarz mit rotgelber Sprenkelung am<br />

Rücken, spärlicher an der Bauchseite. 7 Supralabiale, das dritte und vierte an das Auge<br />

stoßend. V. 17g. A. 1/1. C. 66.<br />

12. Rana esculenta L. var. ridibunda.<br />

Zahlreiche, meist jüngere Exemplare von Ilgün sowie von Soisaly im südwestlichen<br />

Erdschias-Gebiet.<br />

13. Rana camerani Blgr.<br />

3 junge Exemplare von der Ostseite des Erdschias in <strong>einer</strong> Höhe von 2200 m<br />

und 1 Exemplar, cf, 59 mm lang, von der Nordseite des Erdschias in <strong>einer</strong> Höhe von<br />

2150 m. Bei diesem letzterwähnten Exemplare beträgt die Länge der hinteren Extremitäten<br />

70 mm.<br />

14. Bufo viridis Laur.<br />

1 Exemplar aus dem südwestlichen, 2 Exemplare aus dem nördlichen Erdschias-<br />

Gebiet (Hadschilar in ca. 23oo m Höhe).<br />

15. Hyla arborea (L.) Cuv. var. savignyi Aud.<br />

3 Exemplare von Soisaly, südwestliches Erdschias-Gebiet, bis zu 1200 m Höhe.<br />

Schildkröten.<br />

Von<br />

F. Siebenrock.<br />

Emys orbicularis Linné. — Boulenger, Cat., p. in.<br />

4 Exemplare (cT) von Soisaly (1080?«), nahezu gleich groß, und zwar: Länge des<br />

Rückenschildes .157777»!, dessen Breite 114 mm, Höhe der Schale 54 mm.<br />

Rückenschale vollkommen glatt, Vertebralkiel nur im hinteren Teile noch schwach<br />

angedeutet: Nuchale klein und schmal. Erstes Vertebrale urnenförmig, vorne doppelt<br />

so breit als hinten; fünftes am breitesten. Erstes bis drittes Vertebrale schmäler, viertes<br />

breiter als die entsprechenden Costalia. Plastron konkav; Breite der Brücke 3^ mal<br />

in der Länge des Plastrons enthalten, Hinterlappen desselben offen ausgeschnitten.<br />

Pectorale Mittelnaht etwas länger als die abdominale und diese gleicht der femoralen,<br />

am kürzesten die numerale. Axillar- und Inguinalschilder fehlen.<br />

Der Rückenschild zeichnet sich in der Färbung von allen bis jetzt aus Asien bekannten<br />

Exemplaren aus. Weder die Tiere aus Kleinasien, die Lortet (Arch. Mus.<br />

Lyon, IV, 1887J beschrieben und abgebildet hat, noch jene von Turkestan nach Nikolski<br />

(A. Fedtschenko's <strong>Reise</strong> in Turkestan, Zool., II, pl. III) sind so lebhaft gelb gefärbt wie<br />

diese Exemplare. Auch die von Escherich in der Umgebung von Angora gesam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!