30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Prof. Anton Nosek. Araneiden, Opilionen und Chernetiden. 115<br />

Sabandja-Mekedje (8. Mai), Lefke-Vezir Han (8. Mai), Keuktsche-Kissik (g. Mai), Ilgün<br />

(g., io. Mai), Serai-Dagh bei Konia 1620?« (i3. Mai), Kargyn (14., 15. Mai), Karapunar<br />

(16. Mai), Eregli-Bor (17., 18. Mai), Nigde (ig. Mai), Indschesu (21. Mai), Nordseite des<br />

Erdschias-Gebietes, hauptsächlich Lifos (25.—3o. Mai), südöstliches Erdschias-Gebiet<br />

bei Soisaly (anfangs Juni), östlicher Teil des Erdschias-Gebietes (Mitte Juni), südöstliches<br />

Erdschias-Gebiet (Ende Juni).<br />

Das vorliegende Verzeichnis umfaßt g6 Araneiden, 6 Opiliones und 2 Chernetiden;<br />

darunter sind 32 Spinnen und 4 Opilioarten für die Wissenschaft neu und im folgenden<br />

beschrieben. Außerdem enthält die Sammlung eine große Zahl von unentwickelten<br />

und aus diesem Grunde nicht bestimmbaren Exemplaren.<br />

Die gesammelten Arachniden gehören größtenteils der Mittelmeerfauna an. Wie<br />

weit sie endemisch sind, läßt sich gegenwärtig wegen mangelhafter Kenntnis der kleinund<br />

zentralasiatischen Fauna noch nicht feststellen.<br />

Die Bestimmung dieser zwar kleinen, aber an neuen Arten verhältnismäßig sehr<br />

reichen Sammlung war nicht leicht. Es existieren zwar einige Abhandlungen über die<br />

Arachniden Kleinasiens und der benachbarten Länder von Cambridge, Dr. L. Koch,<br />

Dr. Kroneberg, Pavesi, E. Simon usw., doch ist es sehr schwer, sich zu orientieren,<br />

da dieselben keine oder nur ungenügende Abbildungen bringen und es an Vergleichsmaterial<br />

mangelt.<br />

Zu verbindlichstem Danke bin ich dem Herrn Prof. W. Kulczynski, welcher mit<br />

größter Opferwilligkeit und Freundlichkeit die Revision der kritischen Arten übernahm,<br />

sowie meinem Freunde Dr. K. Thon für die Anfertigung der notwendigen Zeichnungen<br />

verpflichtet.<br />

Araneae.<br />

I. Dictynidae.<br />

Dictyna Sund.<br />

latens Fabr. — Karapunar, 16.—17. Mai, 1 g.<br />

Amaurobius C. L. Koch.<br />

Schineri L. Koch. — Indschesu, 21. Mai g', Nordseite des Erdschias-Gebietes<br />

(Lifos), 3o. Mai, zahlreiche Q.<br />

incerta n. sp. g. Siehe S. 120. — Erdschias-Gebiet.<br />

II. Eresidae.<br />

Eresus Walck.<br />

niger Petagna. — Nordseite des Erdschias, Ende Mai. 1 Q und d\<br />

III. Dysderidae.<br />

Dysdera Latreille.<br />

argaeica n. sp. Siehe S. 120. cT. — Nordseite des Erdschias-Dagh (Lifos), Ende<br />

Mai.<br />

asiatica n. sp. Siehe S. 121. d\ — Nordseite des Erdschias-Dagh.<br />

longimandibidaris n. sp. Siehe S. i23. d\ — Erdschias-Gebiet.<br />

montana n. sp. Siehe S. 122. Q. — Nordseite des Erdschias-Dagh.<br />

Harpactes Templeton.<br />

Sturanyi n. sp. Siehe S. 124. d\ — Serai-Dagh (1620ni)y i3. Mai.<br />

Babori n. sp. Siehe S. 125. cT. — Insel Prinkipo, 5. Mai.<br />

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XX, Heft 2 u. 3, igo5. IO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!