30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

197. Conchylis Epilinana Z.<br />

Ein großes Q aus dem Erdschias-Gebiet.<br />

198. Bactra Lanceolana Hb.<br />

Haidar-Pascha bei Skutari (7./V.).<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 211<br />

199. Grapholitha Microgrammana Gn.<br />

Ein gut erhaltenes großes blasses cT mit an der Basis weißlichen Hinterflügeln<br />

aus dem Erdschias-Gebiet (6./VI.). Dasselbe gehört mit Sicherheit zu Microgrammana,<br />

hat aber auch so viel Übereinstimmung mit Hof man ns Beschreibung der Lencogrammana,<br />

daß mir die Artrechte letzterer zweifelhaft sind.<br />

Yponomentidae.<br />

200. Yponomeuta Padellus L.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet mehrfach (i3./VII. Al-Dagh i3oo—1700 m).<br />

Plutellidae.<br />

201. Plutella Maculipennis Curt.<br />

Auf der Strecke Haidar-Pascha bis Ilgün (8. u. 9./V.) und dann im Erdschias-Gebiet<br />

(6./VI.). Ein Stück von Ilgün (g./V.) stellt eine merkwürdige Aberration dar mit<br />

durchaus einfarbig bräunlichgelben Vorderflügeln. Das Stück ist ganz frisch und fransenrein.<br />

Die übrigen Exemplare sind normal gefärbt und gezeichnet.<br />

Gelechiidcie.<br />

202. Bryotropha Dryadella Z.<br />

Ein frisches Stück aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.).<br />

203. Gelechia ?Hungariae Stgr.<br />

Ein geflogenes Stück (Q) aus dem Erdschias-Gebiet gehört wahrscheinlich hierher.<br />

204. Lita Psilella HS.<br />

Ein gezogenes Stück aus dem Erdschias-Gebiet (e. 1. 8./VI.). Neu für die Fauna<br />

Kleinasiens.<br />

205. Lita Sabulosella n. sp.<br />

Ein ganz frisches weibliches Exemplar aus dem Erdschias-Gebiet (12./VI. Gereme<br />

1900 m) gehört <strong>einer</strong> unbeschriebenen Art bei Opificella Mn. an.<br />

Kopf und Thorax (wie die Vorderflügel) mit groben hell graubraunen und schwärzlichen<br />

Schuppen gleichmäßig bekleidet. Die bräunlichgrauen Fühler sehr fein schwärzlich<br />

geringt. Die Palpen so lang wie Kopf und Thorax, mit bürstenformig beschupptem<br />

bräunlichen Mittelglied und ebensolangem steil aufgebogenen, sehr dünnen und spitzen<br />

Endgliede. Die Beine bräunlichgrau, die hellen Tarsen namentlich der Vorder- und<br />

Mittelbeine dunkel gefleckt. Der gedrungene stumpfe Hinterleib ist am Rücken hellgrau,<br />

mit noch helleren Segmenträndern, am Bauche grau bestäubt.<br />

Die Vorderflügel gleich breit mit etwas gerundeter Spitze sind gleichmäßig von<br />

hellbräunlichen und schwärzlichen Schuppen bedeckt, was der ganzen Fläche ein vollständig<br />

glanzloses, gerieseltes Aussehen gibt. Als Zeichnung findet sich nur ein schwer<br />

ausnehmbarer schwarzer Mittelpunkt am Querast, ganz schwache Spuren von lichten<br />

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XX, Heft 2 u. 3, igo5. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!