30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Fig. 21. Schildchenplatte von Crocida praevalens<br />

Kohl n. sp. cf.<br />

» 22. Kopfansicht von Vespa orientalis L. ç (jj.<br />

» 23. » » Nomada odontophora<br />

Kohl n. sp. d.<br />

> 24. Fühler von Morawit^ia panurgoides<br />

Friese d.<br />

» 25. Vorderbein von Crabro rugifer Dahlb. d 1 .<br />

» 26. Hinterbeine von Nomada odontophora<br />

Kohl n. sp. d 1 .<br />

» 27. Kopfansicht von Vespa crabro L. 9 £5.<br />

» 28. Fühlerstück von Pachycephns Konowii<br />

Kohl n. sp. d.<br />

» 29. Mittelfuß von Encera alternons Brulle d 1 .<br />

Tafel X.<br />

Fig. 3o. Mittelfuß von Eucera plumigera Kohl<br />

n. sp. d.<br />

» 3i. AnaltergitvonCroc/stfjpniei'tf/ettsKohln.sp.<br />

> 32. Penis von Vespa orientalis L.<br />

» 33. » » » crabro L.<br />

» 34. Mittelschiene von Eucera plumigera Kohl<br />

n. sp. d<br />

» 35. Fühlerstück von Nomada odontophora<br />

Kohl n. sp.<br />

» 36. Kopfansicht von Morawit^ia panurgoides<br />

Friese d.<br />

» 37. Kopfschildansicht von Vespa crabro L. d.<br />

» 38. Kopfschildansicht von Vespa orientalis<br />

L. d.<br />

Verzeichnis der neubenannten Formen.<br />

Pachycephus aeneo-varius n. sp. 9, p. 221.<br />

» Konowii n. sp. d 1 , p. 221.<br />

Ophion rufoniger n. sp. 9, p. 223.<br />

» (Pachyprotoma) capitatus n. sp., p. 223.<br />

» (Henicospilus) stenopsis n. sp., p. 225.<br />

» » pseudophiae n.sp. d, p. 225.<br />

» (Cymatoneura) hannibalis n.sp. 9, p.225.<br />

Alastor Pentheri n. sp. d, p. 23i.<br />

Podalirius snbaequiis n. sp. 9, p. 234.<br />

Eucera (Macrocera) plumigera n. sp. d, p. 235.<br />

Anthrena dubiosa n.sp.? 9 (an var. morionis),p.236.<br />

Dasypoda spiniger a n. sp. d 9, p. 237.<br />

Coleoptera.<br />

Bearbeitet von<br />

Kustos Ludwig Ganglbauer.<br />

Halictus anellus J. Vachal n. sp. 9, p. 238.<br />

» metopias J. Vachal n. sp. d, p. 238.<br />

» patulus J. Vachal n. sp. 9, p. 239.<br />

» tenuiceps J. Vachal n. sp. d 9, p. 239.<br />

» uncinus J. Vachal n. sp. 9, p. 239.<br />

Halictoides Schmiedeknechtii n. sp. d, p. 240.<br />

Osmia Duckeana n. sp. d, p. 241.<br />

» grossepunctata n. sp. d, p. 241.<br />

» Pentheri n. sp. d, p. 242.<br />

Crocisa praevalens n. sp. d, p. 243.<br />

M'electa sp.? 9, p. 244.<br />

Nomada odontophora n. sp. d, p. 245.<br />

Unter Mitwirkung der Herren Dr. Karl Daniel in München, kais. Rat Edmund Reitter<br />

in Paskau, J. Schilsky in Berlin und Oberst A. Schultze in München.<br />

Die Käferfauna des anatolischen Hochlandes wurde erst durch die reichen Sammelergebnisse<br />

des Dr. K. Escherich 1 ) und des Hauptmannes E. v. Bodemeyer 2 ) erschlossen.<br />

Die Bearbeitung der von Dr. Penther in Kleinasien gesammelten Coleopteren<br />

bildet den dritten größeren Beitrag zur coleopterologischen Kenntnis dieses Gebietes.<br />

Dr. Penther hat in Anatolien 367 Spezies Coleopteren (Subspezies und Varietäten<br />

nicht mitgezählt) in 2657 Stücken gesammelt. Beim Studium derselben ergaben<br />

sich 20 neue Arten oder Formen, die, wie aus der Übersicht p. 270 ersichtlich, fast<br />

sämtlich dem Erdschias-Gebiet angehören. Unter diesen dürften Bembidium argaei-<br />

*) Dr. K. Escherich, Zoologische <strong>Ergebnisse</strong> <strong>einer</strong> von Dr. K. Escherich und Dr. L. Kathariner<br />

nach Central-Kleinasien unternommenen <strong>Reise</strong>. IV. Teil. Coleopteren. In Entom. Zeit, herausgegeben<br />

von dem entom. Vereine zu Stettin, 58. Jahrg., 1897, p. 3—69.<br />

2 ) E. v. Bodemeyer, Quer durch Kleinasien in den Bulghar Dagh. Emmendingen 1900, Coleo-<br />

pteren, p. 99—167.<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!