30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Franz Friedr. Kohl. Hymenopteren. 245<br />

168. Nomada odontophora Kohl n. sp.<br />

Caput et 'thorax nigricantia plus minusve rufescentia ut scutellum, tubercula<br />

humeralia, pars superior clypei. Antennae pedes et abdomen laete rufa; facies, mandibulae,<br />

labrum et clypei pars inferior flava. Pubescentia albosericea imprimis sunt obtecta:<br />

facies, thoracis latera et sterna, segmentum medianum — area cordata magna<br />

laevigata nitida excepta — margines tergitorum et coxae. Alae subhyalinae.<br />

Oculi mandibularum basim contingunt (genae desunt). Oculorum margines interni<br />

paralleli. Antennae relate tenues; flagelli articulus secundus tertio paullulum<br />

tantum longior.<br />

Mesonotum dense et subtiliter punctulatum, mesothoracis latera subtiliter punctulato-rugosa.<br />

Scutellum gibbosum. Area cordata nigra polita, nitidissima. Area pygidialis<br />

forma A T . ruficornis. Pedes crassi; femora intermedia et postica utrinque in<br />

denticulum apicalem extensa (Tab. X, Fig. 26). Alarum anteriorum venulatio:<br />

Tab. IX, Fig. 8. Areola cubitalis 2 da quam tertia evidenter minor. Vena ordinaria<br />

haud interstitialis. Long. 7 mm.<br />

Diese neue Nomada-An ist sehr ausgezeichnet. Bei obiger Charakterisierung in<br />

lateinischer Sprache beschränke ich mich auf folgende Angaben.<br />

Wangen fehlend. Innenränder der Netzaugen so ziemlich parallel. Fühler<br />

verhältnismäßig dünn, wenn auch nicht lang. 2. Geißelglied nur wenig länger als das 3.<br />

Dieses ist etwa so lang als dick. Mesonotum sehr fein und dicht punktiert. Mesopleuren<br />

sehr fein punktiert runzelig. Schildchen gewölbt, mit <strong>einer</strong> Neigung, zwei<br />

Höcker zu bilden. Der herzförmige Raum ist groß, poliert, sehr glänzend und<br />

sticht von dem übrigen weiß pubescenten Mittelsegmente stark ab. Die Beine sind<br />

auffällig kräftig. Die Schenkel zeigen am Ende unten jederseits einen Zahnfortsatz<br />

(Taf. X, Fig. 26), ein Merkmal, das ich sonst bei k<strong>einer</strong> anderen mir bekannten<br />

Art beobachtet habe. 2. Cubitalzelle kl<strong>einer</strong> als die dritte (ob beständig?). Die<br />

Vena ordinaria verläuft bei dem einen vorhandenen Stück nicht interstitial.<br />

Erdschias (1 cT — 9./VII. IIlany-Dagh 1400 m).<br />

Fig. 1. Kopfansicht von Ophion capitatus Kohl n.sp.<br />

» 2. Vorderflügel von Pachycephns Konoivii<br />

Kohl n. sp. d 1 .<br />

» 3. Kopfansicht von Ophion (Henicospilus)<br />

stenopsis Kohl n. sp.<br />

» 4. Kopfansicht von Alastor atropos Lep. cf.<br />

» 5. Vorderflügel von Astata Pelops F. Moricecf.<br />

» 6. Mittelsegment von Ophion ntfoniger Kohl<br />

n. sp. ç.<br />

» 7. Kopfansicht von Alastor Pentheri Kohl<br />

n. sp. cf.<br />

» 8. Vorderflügel von Nomada odontophora<br />

Kohl n. sp. cf.<br />

» 9. Fühlergeißel von Crabro laevigatus Destefani<br />

cf.<br />

» 10. Fühlergeißel von Crabro rngifer Dahlb. cf.<br />

» 11. Hinterbeinstück von Dasypoda spinigera<br />

Kohl n, sp. cf.<br />

Erklärung der Tafeln.<br />

Tafel IX.<br />

Fig. 12.<br />

» i3.<br />

» 14.<br />

» 18.<br />

» 16.<br />

» 17.<br />

» 15.<br />

» 19.<br />

Vorderflügel von Mora\vit\ia panurgoides<br />

Friese d 1 .<br />

Fühlerstück von Halictoides Schmiedeknechtii<br />

Kohl n. sp. cf.<br />

Fühlerstück von Mora\vit\ia panurgoides<br />

Friese cf.<br />

Analtergite von Osmia Duckeana Kohl<br />

n. sp. cf.<br />

Vorderschenkel von Dasypoda spmigera<br />

Kohl n. sp. cf.<br />

Pygidialfeld von Melecta n. sp.? ç>.<br />

Analtergite von Osmia grossepunctata Kohl<br />

n. sp. cf.<br />

Fünftes Sternit von Halictoides Schmiedeknechtii<br />

Kohl n. sp. cf.<br />

Fünftes Sternit von Halictoides inermis<br />

Nyl. cf.<br />

18*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!