30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. Karl Thon. Hydrachniden. l6l<br />

Borsten bedeckt. In den Borsten, welche der inneren Seite des vorletzten Gliedes ansitzen,<br />

finden wir keine Anordnung. Bei einem Exemplare stehen an der ganzen Seitenwand<br />

zehn Borsten an verschiedenen Stellen; die Borsten sind größtenteils gerade und<br />

gefiedert. Am distalen Rande sitzt eine Reihe von vier gebogenen, grob gefiederten<br />

Borsten. Die dorsale Gliederseite trägt vier glätte Borsten. Jene säbelförmige Borste,<br />

die an der ventralen Erhebung etwa in der Mitte der Gliederlänge sitzt, ist schlank,<br />

überall gleich breit, ziemlich stumpf beendigt, schwach gebogen. Bei dem zweiten<br />

Exemplare war die Seitenwand mit i3 Borsten bedeckt. Am distalen Rande keine<br />

Reihe, sondern eine Gruppe von sechs mächtigen, größtenteils gebogenen und grob gefiederten<br />

Borsten. An der dorsalen Seite fünf Borsten. Dieses Verhältnis habe ich in<br />

genau derselben Anordnung auch bei einem anderen Exemplare vorgefunden. Bei<br />

einem andern Tiere hat sich keine distale Borstengruppe gesondert. Die ganze Seitenwand<br />

trägt im ganzen 14 Borsten, welche teils gerade, teils gebogen, gefiedert oder glatt<br />

sind. Das letzte Glied ist an der Seitenwand mit drei starken geraden und zugespitzten<br />

Dornen bewaffnet, die dorsale Seite trägt zwei Borsten, von welchen eine in der Mitte<br />

der Länge sitzt, die zweite in die Nähe des distalen Endes verschoben ist. Außer dieser<br />

Ausrüstung fand ich bei einigen Exemplaren noch zwei oder drei Börstchen nahe der<br />

dorsalen Seite am distalen Gliedesende. Die äußere Palpenseite: Das zweite Glied trägt<br />

an s<strong>einer</strong> Seitenwand drei bis vier starke gebogene Borsten. An dem dritten Gliede<br />

an s<strong>einer</strong> distalen ventralen Ecke sitzt ein langer, gerader, gefiederter Dorn, welchen<br />

wir bei allen Exemplaren wiederfinden. Die Seitenwand trägt bei einigen Tieren vier<br />

bis fünf Borsten, welche manchmal zu der dorsalen Seite verschoben sind. Das vierte<br />

Glied trägt an s<strong>einer</strong> Seitenwand ganz nahe dem ventralen Rande eine Reihe von vier<br />

glatten, geraden Borsten, welche scharf beendigt sind. Jene mittlere säbelförmige Borste<br />

sitzt zwischen der ersten und zweiten Borste dieser Reihe (von der Basis zählend). An<br />

der dorsalen Seite am distalen Gliedesende beobachtet man zwei kurze, glatte- und<br />

spitzige Dornen. Das letzte Glied hat an s<strong>einer</strong> Seitenwand zwei lange, glatte, starke<br />

und gerade Borsten, außer diesen finden wir einige unregelmäßig vorkommende, dem<br />

dorsalen Rande zugeschobene Börstchen.<br />

Das Epimeralsystem (siehe die beiliegende Reproduktion Taf. VI, Fig. 1). Es<br />

zeigen sich einige Abweichungen von der E. hamata. Es ist charakteristisch, daß bei<br />

unserer Form der obere und untere Rand des ersten Epimeralgliedes fast parallel sind.<br />

Erst kurz vor der inneren Ecke biegt der obere Rand um und verbindet sich mit dem<br />

unteren. Bei der hamata ist das erste Glied viel mehr keilförmig und breiter. Das<br />

zweite und dritte Glied bei der E. hamata sind enger als bei unserer Art. Der obere<br />

und untere Rand des vierten Epimeralgliedes sind bei unserer Form viel gebogener<br />

als bei der hamata. Namentlich der obere Rand ist bei der E. maren^elleri schön gebogen,<br />

bei der hamata fast gerade. Die chitinösen adacetabularen Anhänge sind bei<br />

dieser Art viel kl<strong>einer</strong> als bei der Vergleichsart. Auch die chitinösen schildchenartigen<br />

Ausläufer an den inneren Gliederecken sind bei unserer Spezies viel kl<strong>einer</strong>. Die Skulptur<br />

der Glieder hat ihr gewöhnliches Gepräge, da aber die Tiere noch verhältnismäßig<br />

jung sind, sind auch die einzelnen Leisten und Trabekeln dünn.<br />

Die Füße sind auffallend lang und ungewöhnlich dünn; namentlich die Füße des<br />

letzten Paares sind durch ihre Schlankheit besonders auffallend. Sämtliche Glieder<br />

sind fast gleich stark, mit parallelen Rändern, auf gewöhnliche Art ausgerüstet. Die<br />

Schwimmborsten ziemlich kurz. Die letzten Glieder sind durch eine Gruppe ziemlich<br />

langer und steiler Borsten beendigt, zwischen welchen die Endkrallen sitzen. Diese<br />

sind lang und schlank, schwach gebogen und an der Basis etwas erweitert. Vor dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!