30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Franz Friedr. Kohl. Hymenopteren. 231<br />

73. Alastor Pentheri Kohl n. sp.<br />

Niger. Flava sunt: clypeus, mandibulae apice excepto, macula interantennalis et<br />

oculorum eraarginaturae, scapi pars anterior, fascia interrupta pronoti, alarum squammae<br />

magnae, fasciae postmarginales tergitorum abdominis quinque, quarum posteriores ad<br />

latera sunt amissae; fascia postmarginalis tergiti ventralis secundi, femorum anticorum<br />

et intermediorum ex parte pars apicalis, tibiae et tarsi ex maxima parte. Alae subinfuscatae.<br />

Clypei configuratio : Tab. IX, Fig. 7. Clypeus paullum latior quam longior. Punctatura<br />

tergiti secundi densior quam in Al. atropos Lep. Long. 10 mm.<br />

Diese Art, die ich zu Ehren meines Kollegen Dr. A. Penther benenne, ist größer<br />

als AI. atropos Lep., dem sie übrigens in der Konfiguration des Thorax, in der Skulptur<br />

und der Fühlerbildung ungemein nahe steht. Was sie besonders von der genannten<br />

Art unterscheidet, ist die bedeutendere Größe, die Form des Kopfschildes nach dessen<br />

Umrissen, die etwas geringere Wölbung des Kopfschildes und die dichtere und tiefere<br />

Punktierung des 2. Tergits. Der Kopfschild ist übrigens nicht in dem Maße, wenn auch<br />

immerhin beträchtlich gewölbt; er ist ein wenig breiter als lang, bei AI. atropos reichlich<br />

1 x /3 mal so breit als lang.<br />

Erdschias (1 d 1 — 9./VII. Illany-Dagh 1400772).<br />

74. Eumenes arbustorum Panz. var.<br />

Vespa arbustorum Panzer, Krit. Revision, II, 1806, p. 159.<br />

Erdschias (1 ç — 28. /VI. Ali-Dagh 1400 m, id 1 — 18./VII. Sary-Göl 1600 m).<br />

75. Eumenes Baeri Rad.<br />

Eumenes Baeri Radoszkowski, Hör. soc. entom. Ross., Ill, 1865, p. 59, Nr. 7, ç d 1 , Taf. i, Fig. 6.<br />

Erdschias (1 $, 3 c? — 6./VII. Illany-Dagh i3oom, 14./VII., 15./VII. Schech<br />

Schaban 1400 m).<br />

Manche Autoren sehen den Eumenes Baeri für eine Varietät des E. arbustorum<br />

Panz. an; er ist indes eine bestimmt verschiedene Art, da bei diesem (E. arbustorum)<br />

der Kopfschild anders gebildet, nämlich etwas kürzer und nach vorne weniger verschmälert<br />

ist und auch der Petiolus hinten eine stärkere Verdickung zeigt.<br />

Fam. Sphegidae Kohl.<br />

76. Ammophila (Psammophila) hirsuta Fabr. (var. Mervensis Rad.)<br />

Psamtnophila Mervensis Radoszkowski, Hör. soc. entom. Ross., XXI, 1887, p. 89, 9.<br />

Es liegen acht Weibchen von der schwarzleibigen Varietät der Ps. hirsuta Scop.<br />

vor, sämtliche stammen vom Erdschias (10./VI. Soisaly 10507«, i3./VI. Kyzyk Jaila<br />

1600 m, 17./VI. Illany-Dagh 1600 m, 7./VII., 18./VII. Sary Göl 2000 m). Sechs Männchen,<br />

die offenbar zu diesen Weibchen gehören, haben die normale Farbe der Art<br />

(7./VII., 8./VII.).<br />

77. Ammophila (Psammophila) micipsa F. D. Mor.<br />

Ammophila ebenina Kohl (non Spin.), Verh. zool.-bot. Ges., p. 21, d" 9, 1889.<br />

! Psammophila micipsa F. D. Morice, Ann. and Mag. Nat. Hist., ser. 8, V, p. 66, 9, 1900.<br />

6 ç — 16./V. Karapunar 1100 m, 1 c? — I9-/V- Nigde 1050 m.<br />

78. Ammophila (Psammophila) affìnis Kirby.<br />

Ammophila affinis W. Kirby, Trans. Linn. Soc. London, IV, 1798, p. 205, Nr. 2.<br />

Erdschias (1 c?— 18./VII. Sary Göl 2000 m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!