30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 189<br />

superiorem autem vix attingente et praeterea paullo supra medium plerumque carina<br />

transversa utrinque abbreviata instructa, carinis lateralibus nullis, marginibus lateralibus<br />

subparallelis, versus clypeum fortiter arcuatis, clypeo convexo, vix carinato, oblique<br />

fusco-lineolato; pronoto vertice parum longiore, medio distincte carinato; mesonoto<br />

tricarinato, carinis lateralibus obtusis, crassiusculis; homelytris albido-testaceis, x j3 longioribus<br />

quam latioribus, pone medium latissimis, apice oblique rotundato-truncatis,<br />

venis longitudinalibus elevatis, venulis transversis irregularibus sat numerosis, areolis<br />

apicalibus dinstinctis; pectore et pedibus fere totis pallidis; abdomine nigro, linea<br />

mediana dorsali margineque angusto postico segmentorum dorsalium et ventralium<br />

cum segmentis genitalibus pallidis. Long. 3 3 /4—4 I /3mm.<br />

d\ Tuba anali postice deorsum producta, parte producta apicem versus leviter<br />

dilatata, lateribus subrectis, margine postico fortiter arcuato, angulis lateralibus posticis<br />

obtusis, sed distinctis.<br />

Q. Tuba anali postice deorsum rotundato-producta.<br />

Zwischen Konia und Kaisarie.<br />

Diese Art ist in die Nähe von H. montanum Fieb. zu stellen, von dem sie sich<br />

durch kürzeren Scheitel, breitere Stirn, kürzere, mit zahlreichen Quernerven genetzte<br />

und hinter der Mitte stärker verbreiterte Decken sowie durch die Form der männlichen<br />

Afterröhre unterscheidet.<br />

Lepidopteren.<br />

Von<br />

Dr. H. Rebel.<br />

Mit <strong>einer</strong> Abbildung im Texte.<br />

Über die Lepidopterenfauna des Erdschias-Dagh (mons Argaeus des alten Cappadociens),<br />

jener gewaltigen isolierten Eruptivmasse im Zentrum Kleinasiens, deren<br />

Gipfel sich über 38oom erheben, lagen bisher fast keine Nachrichten vor.<br />

Das Gebiet war Dr. O. Staudinger bei Abfassung s<strong>einer</strong> Lepidopterenfauna<br />

Kleinasiens 1 ) noch unbekannt geblieben. Seither hat L. de Joannis einige Formen<br />

aus der Umgebung Kaisaries, welche große Stadt am Fuße des Erdschias-Dagh liegt,<br />

bekannt gemacht, 2 ) Dr. K. Escherich und Prof. Dr. L. Kathariner haben in der Umgebung<br />

des nordwestlicher gelegenen Angora gesammelt 3 ) und Max Korb sehr erfolgreich<br />

in jener des südwestlich liegenden Konia. 4 )<br />

Die eingehendste Erforschung hat aber das benachbarte südliche Taurusgebiet erfahren.<br />

Zahlreiche neue Lepidopterenformen von dort (wie auch aus dem östlichen<br />

Kurdistan) hat Dr. Staudinger in Einzelbeschreibungen bekanntgemacht. Zusammenfassende<br />

faunistische Publikationen über das Taurusgebiet liegen von J. Roeber 5 ) und<br />

M. Holtz 6 ) vor.<br />

*) Hör. Soc. Ent. Ross., XIV—XVI (1879 —1881).<br />

2) Bull. Soc. France, 1891, p. 7gff.; Nov. Lep., Tab. 18.<br />

3 ) Hofmann, Iris, X (1897), p. 230—240.<br />

4 ) Über diese interessanten Sammelergebnisse wurde leider kein zusammenfassender Bericht ver-<br />

öffentlicht.<br />

s ) Ent. Nachr., XXII, p. 81 und XXIII (1897), p. 257—288.<br />

•) 111. Wochenschr. f. Ent., II (1897), P- 4 2ff -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!