30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

IÖ2 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Stelle sitzt an der Hauptkralle noch ein ziemlich mächtiger Nebenzahn, welcher zu der<br />

Hauptkralle senkrecht orientiert ist. Die Dimensionen der Füße sind folgende:<br />

i. 2. 3. 4. 5.<br />

I. o*i2 mm o-Sy^mm o*4g3mm' o-^g^mm 0-646?«?«<br />

II. 0*153 » 0*510 » 0*581 » 0*646 » 0*748 »<br />

III. 0*187 » 0*510 » 0*646 » o*73i » 0748 »<br />

IV. o'22i » °'544 * °'7 I 4 » 0*748 » O-833 •»<br />

6.<br />

o*595mm = 2*823mm<br />

o*63 » =3*268 »<br />

0*595 » =3-417 »<br />

o*68 » =3*740 »<br />

Die Analöffnung und die Genitalspalte mit ihrer Borstenausrüstung besitzen ihre<br />

übliche Lage und Gestalt.<br />

Diese Hydrachniden stammen nicht nur aus einem in dieser Beziehung geographisch<br />

unbekannten Gebiete — es existiert bloß eine Publikation, die die Hydrachniden<br />

der südöstlichen mediterranen Region behandelt, aber ganz andere Gegenden<br />

streift 1 ) — sondern auch aus dem Typus der Süßwasserbecken, in welchen sie aufgefunden<br />

wurden, sind die Hydrachniden unbekannt. Da aber unsere beiden Formen<br />

neu sind und das herumliegende Gebiet ganz unerforscht ist, können wir keine weitere<br />

zoographischen Betrachtungen ziehen. 2 ) Es sei bloß darauf hingewiesen, daß hier die<br />

beiden Genera Eulais und Hydrachna in <strong>einer</strong> gemeinschaftlichen Biocönose beisammen<br />

leben. Dieses auffallende Verhältnis kenne ich auch aus anderen Gebieten [manche<br />

Lokalitäten in Böhmen und Mähren, Maccarese bei Rom, 3 ) einige Lokalitäten in der<br />

Herzegowina etc.], wo auch bloß diese zwei Gattungen beisammen vorkommen.<br />

Welche aber die auslösenden Ursachen dieser Biocönose sind, wissen wir nicht.<br />

Tafelerklärung.<br />

bd Bindegewebselemente.<br />

bl Amoebocyten.<br />

chb Chitinöser Fortsatz der Augenbrücke.<br />

et Ectostracum.<br />

d Anschnitte des Darmes.<br />

ep Verdickter Überzug des Ectostracum über die<br />

Augenbrücke.<br />

es Ästheten.<br />

ex Ein Lappen des proctodaealen Exkretionsorganes.<br />

hp Hypostracum.<br />

Im Ventrolaterale Muskeln, welche über dem coxalen<br />

Exkretionsorgane verlaufen.<br />

mdt Erste Mandibel.<br />

mdn Zweite Mandibel. *<br />

Buchstabenbezeichnungen :<br />

NB. Die wirklichen Größen sind im Texte angegeben.<br />

mp Metapharyngeale Partie.<br />

ov Ovarialwand.<br />

pa Äußerer Maxillarpalpus.<br />

ph Seitliche Fortsätze der Pharyngealrinne.<br />

phr Pharyngealrinne.<br />

pi Innerer Maxillarpalpus.<br />

pl Pharyngeale Leiste.<br />

prz Erster vorderer Maxillarfortsatz.<br />

pr2 Zweiter vorderer Maxillarfortsatz.<br />

pfo Erster hinterer Maxillarfortsatz.<br />

pfc Zweiter hinterer Maxillarfortsatz.<br />

st Stigma.<br />

sft Erste Trachealleiste.<br />

sfa Zweite Trachealleiste.<br />

J ) Koenike: Liste des Hydrachnides recueillies par le Docteur T. Barrois en Palestine, en<br />

Syrie et en Egypte. Revue biologique du Nord de la France, VII, 1895. Siehe weiter die ältere Arbeit<br />

von Krendovvski: Les acariens d'eau douce (Hydrachnides) de la Russie méridionale, Charkow 1885.<br />

2 ) Darauf hoffe ich bei der Bearbeitung des Materiales aus Transkaspien von R. Heymons<br />

und Sa m ter zu kommen.<br />

3 ) Ein schönes Material habe ich von Herrn Dr. F. Silvestri erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!