30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. J. F. Babor. Nacktschnecken. 293<br />

größer als die Simroths von Wladikawkas, auch ist der Penis bedeutend mächtiger,<br />

so daß im ganzen eine Annäherung an agrestis L. wenigstens vorgetäuscht wird; im<br />

übrigen gehört aber dieses Individuum unzweideutig zur obgenannten Spezies. Die<br />

Tiere sind entweder einfarbig, schmutziggelb, oder auf dieser blaß braungelben Grundlage<br />

dunkelbraun bis schwarz retikuliert (der Mantel mehr fleckig und getupft, der<br />

Rücken fast strahlig gestrichelt); die Sohle entweder einfarbig oder an den Rändern<br />

leicht grau punktiert, im ganzen etwas heller als die Rückenhaut. Das Peritoneum<br />

ohne (makroskopisch erkennbare) Kalkkörner, stellenweise (unregelmäßig) pigmentiert.<br />

Ein Blinddarm fehlt; die von Simroth (1. c, p. 160, Taf. XV, Fig. io a u. b) festgestellte<br />

Einschnürung oder Knickung immer angedeutet; in einem Falle habe ich an der<br />

entsprechenden Stelle eine seichte, in zwei stumpfe Seitenzipfel auslaufende querliegende,<br />

taschenartige Aussackung des Enddarmes gefunden. Die Gonade klein, tief schwarz,<br />

entweder die Spitze des Eingeweidesackes bildend oder etwas subterminal liegend, der<br />

hermaphroditische Ausführungsgang, ebenfalls dunkel gefärbt; der Penis deckt sich mit<br />

Simroths Fig. 7 auf der Taf. XV, nur ist er merklich größer: er ist länger bei <strong>einer</strong><br />

mehr gleichmäßigen Dicke, stark, tief eingeschnürt mit proportional vergrößerten Innenverdickungen<br />

der Schleimhaut mit der Muscularis, aber bleibt sicher innerhalb des Typus<br />

von Ananoun, wenn auch die sehr langen Anhangsdrüsen deutliche Blindschläuchchen<br />

tragen. Im großen und ganzen also eine mächtigere Entfaltung, als wie sie die Tiere<br />

Simroths aufweisen — bei spezifischer Identität; höchstens könnte unter den nicht<br />

anatomisch untersuchten Stücken ein dem panormitamis Less, et Poll, ähnlicher agrestis<br />

stecken, der von Nordwestkleinasien bekannt ist (Simroth, 1. c, p. 150 und 273). Bis<br />

jetzt war diese Art nur vom Kaukasus bekannt (Simroth, 1. c, p. 15g—160, Taf. XV,<br />

Fig. 1—16, Karte VI).<br />

Agriolimax (s. str.) transcaucasicus Simr. var. coeciger Simr.<br />

Einige wenige erwachsene und ein junges Exemplar von der Insel Prinkipo,<br />

5./V. 1902. — Die Tiere sind stattlich, nicht sehr schlank, einem unpigmentierten<br />

agrestis L. auffallend ähnlich; ein Blinddarm vorhanden, eine kleine Penisdrüse ebenfalls<br />

(anatomisch wurde nur ein Stück geprüft). Diese Art lebt in einem großen Gebiete<br />

im Süden von Kaukasus (Armenien), die Varietät erstreckt sich im Westen von<br />

diesem Zentrum, an der Südostküste des Schwarzen Meeres; diese neue hier mitgeteilte<br />

Lokalität stellt jetzt ihren westlichsten bekannten Verbreitungspunkt dar (Simroth,<br />

1. c, p. 155—157, Taf. XVI, Fig. 18—3o, Karte VI).<br />

Agriolimax (s. str.) Pentheri n. sp.<br />

Lifos, Nordseite, 1350 m, 24./V. 1902 und Derwent am Tekir (Ostseite des Erdschias),<br />

2100 m, 3./VI. 1902. Eine nicht große Anzahl von erwachsenen und kleinen<br />

Tieren.<br />

Diagn. Statura mediocri, niger, soleae partes laterales nigrae; intestinum rectum<br />

coeco egens; penis cum duabus glandulosis appendicibus, intus corpore irritatorio (in<br />

parte inferiori) et glandulis in mucosa (partis superioris) instructus.<br />

Das Tier von mittlerer Größe (das beste Exemplar 23 mm lang, 6 mm breit; die<br />

Breite der Fußsohle 3 vim) und schlanker Gestalt, nach hinten zugespitzt; der Mantel<br />

langelliptisch, hinten breit abgerundet, das Pneumostom knapp hinter der Mitte des<br />

rechten Randes; das Schälchen klein, länglich oval, ziemlich fest; der Fußsaum schmal,<br />

aber deutlich abgesetzt, die Sohle schmal, dreifelderig, in ihrer Mitte gekörnelt, weiß, die<br />

schmalen Seitenfelder sind tief und dicht quergefurcht und blauschwarz, der feinkörnige<br />

Schild und der radiar weit und seicht gefurchte Rücken — auch die Nackenhaut unter<br />

Annalen des k. k. naturliistorischen Hofmuseums, Bd. XX, Heft 2 u. 3, igo5. 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!