30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. Karl Graf Atteins. Myriopoden. 163<br />

Tafel VI.<br />

(Zwei Photogramme.)<br />

Fig. i. Epimeralsystem von Exilais marençelleri.<br />

» 2. Area genitalis <strong>einer</strong> älteren Nymphe von Hydrachna orientalis.<br />

Tafel VII.<br />

Fig. i. Ein senkrechter Querschnitt durch die Augengegend von Eulais extendens, um <strong>einer</strong>seits die<br />

senkrechte Lage der frontoventralen Muskeln, andererseits ihre Verschmelzung an dem<br />

Fortsatz der Augenbrücke zu veranschaulichen.<br />

» 2. Längsschnitt durch dieselbe Gegend von Eulais tnaren^elleri. Eine Gruppe von den Muskeln,<br />

welche viel mehr horizontal durchlaufen.<br />

» 3. Mundorgan mit den Palpen von Eulais maren^elleri von der Seite angesehen.<br />

> 4. Mundorgan derselben Art en face.<br />

» 5. Augenbrücke derselben Art mit ihrer Umgebung.<br />

> 6. Hydrachna orientalis Epimeralsystem.<br />

» 7. Mundorgan derselben Spezies von der Seite.<br />

» 8. Topographie der Augengegend von derselben Art.<br />

» 9. Hautpapillen derselben Art.<br />

Myriopoden.<br />

Von<br />

Dr. Karl Graf Attems.<br />

Mit <strong>einer</strong> Tafel (Nr. VIII).<br />

Die Liste der von Dr. A. Penther im Erdschias-Gebiete gesammelten Myriopoden<br />

ist folgende:<br />

Lithobius peregrinus Latzel.<br />

•» argaeensis n. sp.<br />

Scolopendra cingulata Latr.<br />

Bothriogaster affinis Sseliw.<br />

Geophilus flavidus C. Koch subsp. Escherichii<br />

Verh.<br />

Polyxenus (albus Poe?)<br />

Glomeris piccola Att.<br />

Brachyiulus (Chromatohdus) annulatus<br />

n. sp.<br />

Brachyiulus (Chrom atoiulus) Pentheri<br />

n. sp.<br />

Henia illyrica Mein. var. levigata nov.<br />

Außerdem waren in der Sammlung noch ein junges Q <strong>einer</strong> Lithobius-hn und<br />

ein Q <strong>einer</strong> ebenfalls nicht näher bestimmbaren Brachydesmus-Art.<br />

Über Scolopendra cingulata, Bothriogaster affinis und Geophilus flavidus subsp.<br />

Escherichii ist nicht viel zu sagen, es sind in der ostmediterranen Region überall<br />

zu findende Arten. Daß beide Brachyiulus n. sp. sind, wird nicht wundernehmen,<br />

wenn man bedenkt, daß das Hauptentfaltungsgebiet der Gattung Brachyiulus gerade<br />

in der ostmediterranen Region und den angrenzenden Teilen der europäischen Region<br />

liegt.<br />

Lithobius peregrinus Latzel.<br />

11—12 Ocellen, Antennen nur sehr wenig verdunkelt, Endbeinklaue einfach. Bei<br />

den cT die drei letzten, beim einzigen o nur die zwei letzten Beinpaare mit Hüftseitendorn.<br />

Weibliche Genitalklaue einfach, einspitzig.<br />

Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Bd. XX, Heft 2 u. 3, igo5. l3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!