30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 197<br />

52. Lycaena Sephyrus Friv.<br />

Auf der Strecke Ilgün bis Kaisarie (9. — 21./V.), dann im Erdschias-Gebiet (bis<br />

I3./VII. Al-Dagh 1700 m) mehrfach getroffen. Die cf sind klein und zeigen meist<br />

Spuren <strong>einer</strong> roten Umrandung der Antemarginalflecken auf der Oberseite der Hinterflügel.<br />

Bei den o setzt sich die meist nur aus vier roten Antemarginalflecken bestehende<br />

Binde der Hinterflügel auch auf die Vorderflügel in drei bis vier roten Randflecken fort.<br />

Die Grundfarbe der Unterseite ist beim £ stets bräunlich, beim cf zuweilen hellgrau.<br />

53. Lycaena Panagaea HS.<br />

Nur im Erdschias-Gebiet (i3. u. 18./VII. Al-Dagh, respektive Sary-Göl) in ca.<br />

2000 m Höhe mehrfach im männlichen Geschlechte erbeutet.<br />

54. Lycaena Baton Brgstr.<br />

Von Konia (14./V.), Nigde (2O./V.)und aus dem Erdschias-Gebiet (23./VI. 1700 m).<br />

55. Lycaena Astrarche Brgstr.<br />

Ein geflogenes Stück von Kargyn (16./V.) mit breiter roter Randbinde (ç) gehört<br />

noch der Frühjahrsgeneration an, zahlreiche Exemplare aus dem Erdschias-Gebiet<br />

(26./VI.—i3./VII.) nur der Sommerform Calida Bell.<br />

56. Lycaena Anteros Frr.<br />

Nur zwei d 1 aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII. Al-Dagh 1800 m).<br />

57. Lycaena Icarus Rott.<br />

Von Ilgün (9-/V. 1050 m) in Anzahl vorliegend, dann von Konia (15./V.) und<br />

dem Erdschias-Gebiet (9./VII. Illany-Dagh 1400 m). Die Stücke letzter Art haben "eine<br />

hellbraune Grundfarbe der Unterseite. Die Art variiert namentlich im weiblichen Geschlecht<br />

außerordentlich.<br />

58. Lycaena Amandus Sehn.<br />

Ein cT aus dem Erdschias-Gebiet gehört der schwach differenzierten var. Orientalis<br />

Stgr. an.<br />

59. Lycaena Myrrha HS.<br />

Zwei cT dieser seltenen Art aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII. Al-Dagh) in ca.<br />

2150m Höhe erbeutet.<br />

60. Lycaena Meleager Esp.<br />

Drei frische aus dem Erdschias-Gebiet vorliegende cf gehören nach ihrer geringen<br />

Größe und bleichen Färbung der var. Stevenii Tr. an.<br />

61. Lycaena Bellargus Rott.<br />

Von der Strecke Konia bis Kaisarie (14.—21./V.) und dann aus dem Erdschias-<br />

Gebiet (bis 9./VII. Illany-Dagh 1400 m), von dort auch ein cT der ab. Ceronns Esp.<br />

62. Lycaena Admetus Esp. var. Ripartii Frr. 1 )<br />

Nur aus dem westlichen Erdschias-Gebiet (vom i3. bis 15./VII. Al-Dagh, Ewlije,<br />

Schech Arslan) in ca. 1700—23oo m Höhe. Die Stücke sind klein.<br />

63. Lycaena Damone Ev. var. Carmon HS.<br />

Drei c? aus dem Erdschias-Gebiet (ca. 12./VII. Sürtme 1200 m).<br />

64. Lycaena Jolas O.<br />

Nur ein abgeflogenes Q aus dem Erdschias-Gebiet.<br />

x ) Lyc. Mithridates Stgr., deren Vorkommen im Erdschias-Gebiet zu erwarten wäre, wurde<br />

nicht aufgefunden.<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

15*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!