30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 2OI<br />

go. Agrotis Conspicua Hb. und var. Abdita Joan.<br />

Zahlreich im Erdschias-Gebiet (23./VI.—8./VII.), darunter auch Stücke der dunkleren,<br />

weniger gezeichneten var. Abdita, die von Kaisarie beschrieben wurde. Lycarum<br />

HS. vom Ural scheint sich von Abdita nur durch den sehr deutlichen Mittelmond der<br />

Hinterflügel zu unterscheiden.<br />

91. Agrotis Trux Hb.<br />

Ein Q aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom) zeigt die Vorderflügel<br />

wie Kopf und Thorax dicht weißgrau bestäubt, so daß von der Zapfen-, Nierenmakel<br />

und äußeren Querlinie nur schwache Spuren vorhanden sind. Die helle Wellenlinie<br />

im Saumfelde tritt dagegen sehr deutlich auf. Desgleichen findet sich eine deutliche<br />

schwarze, aus zusammengeflossenen Punkten bestehende Limballinie, welche bei der<br />

Stammform meist fehlt. Auch Hinterflügel und Unterseite sind entsprechend blässer gefärbt.<br />

Die var. Amasina Stgr. von Amasia soll bei annähernd gleicher grauer Färbung einen<br />

dunklen Mittelschatten der Vorderflügel haben, was auf das vorliegende Stück nicht zutrifft.<br />

Herr Otto Bohatsch hatte die Freundlichkeit, mir ein Exemplar (cf) von Agr.<br />

Farinosa Stgr. aus dem Ili-Gebiet zum Vergleiche zu geben, welches in der Allgemeinfärbung<br />

große Ähnlichkeit mit dem eben besprochenen Trux-Q aufweist. Die Nierenmakel<br />

ist jedoch bei Farinosa schmäler und dunkler, Wellen- und Limballinie viel undeutlicher,<br />

die Hinterflügel sind rein weiß. Auf der Unterseite der Vorderflügel tritt<br />

ebenfalls die Nierenmakel viel stärker auf, wogegen das Saumfeld hier weißlich wird.<br />

92. Polia Pentheri n. sp. (cf).<br />

Ein sehr gut erhaltenes cT, welches nach Mitte Juli im Erdschias-Gebiet erbeutet<br />

wurde, gehört <strong>einer</strong> neuen Art aus dem Formenkreise der Polia Dubia an.<br />

Der Kopf und der sehr robuste Thorax sind wie die Grundfarbe der Vorderflügel<br />

gelbgrau. Die (wie bei Dubia gestalteten) kurz sägezähnigen und gewimperten Fühler<br />

sind bräunlich. Das erste und zweite Palpenglied sind an ihrer Außenseite schwärzlich<br />

verdunkelt. Die gelbgrauen Beine mit schwärzlich gefleckten Tarsen, das auffallend<br />

breite und stumpfe Abdomen grau gefärbt.<br />

Die Vorderflügel, für deren Färbung der gleichmäßig gelbgraue Ton sehr charakteristisch<br />

ist, zeigen an der Basis drei dicht aneinanderstehende gezackte schwärzliche<br />

Querlinien, welche mit dunklen Fleckchen am Vorderrande beginnen. Durch diese<br />

reichliche Zeichnung erscheint das Basalfeld als der dunkelste Teil des Flügels. Das<br />

ganz lichte Mittelfeld wird nach außen durch eine auf den Rippen lang gezackte feine<br />

dunkle Querlinie begrenzt, welche zwischen Rippe 1 und 3 stark basalwärts zurücktritt.<br />

In seinem Inneren liegt die kleine, scharf umzogene ovale Rundmakel, während der Platz<br />

der Nierenmakel nur durch eine lichtere Stelle angedeutet ist. Oberhalb der Rundmakel<br />

liegen am Vorderrande zwei schwärzliche Fleckchen. Das Saumfeld läßt nach der<br />

äußeren Querlinie am Vorderrande eine Verdunkelung erkennen, wie auch oberhalb<br />

der Saumhöhe eine kleine wolkenartige Verdunkelung sich findet. Die feine dunkle<br />

Limballinie wird aus Bögen, respektive kleinen Dreiecken zwischen den Rippen gebildet.<br />

Die Fransen an der Basis gelblich, nach der dunklen Schuppenlinie mehr grau.<br />

Die Hinterflügel grau, vor dem Saume breit schwärzlich verdunkelt, mit gelbgrauen<br />

Fransen. Die Unterseite sehr blaß, die Vorderflügel schwach bräunlich, mit<br />

dunkler gerader Querlinie nach der Mitte und solchem Schatten vor dem Saume. Der<br />

Mittelpunkt kaum angedeutet. Die Hinterflügel weißlich, vor dem Saume kaum verdunkelt,<br />

mit feinem dunklen Mittelpunkt. Vorderflügellänge 18, Exp. 36 mm. Nach<br />

ihrem Entdecker benannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!