30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

2o8 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Hinterflügel bräunlichgrau mit hellgrauen Fransen, die an ihrer Basis noch eine bräunliche<br />

Schuppenlinie zeigen. Unterseits sind die Vorderflügel dunkel braungrau, mit<br />

hellen Fransen, die Hinterflügel wie oben gefärbt.<br />

Vorderflügellänge 10*5 mm, Exp. 22 mm.<br />

158. Pterothrix Rufella Dup.<br />

Mehrere Stücke (cT ç) aus dem Erdschias-Gebiet (9.—22./VI.).<br />

159. Hypsopygia Costaiis F.<br />

Nur ein kleines geflogenes Q aus dem Erdschias-Gebiet.<br />

160. Pyralis Farinalis L.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII. Sürtme i3oom).<br />

161. Herculia Rubidalis Schiff.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII.) ein frisches Stück (c?).<br />

162. Cledeobia Moldavica Esp.<br />

Schon auf der Strecke Konia bis Kaisarie (18./V. d 1 Q) getroffen, später (5./VI.<br />

bis 23./VI.) zahlreich im Erdschias-Gebiet. Obere Höhengrenze daselbst bei ca. 1800 m.<br />

Die Stücke (c?) letzterer Lokalität sind klein (durchschnittliche Exp. 23 mm), ein stark<br />

verdunkeltes Stück mit ungefleckter, breiter schwarzbrauner Saumbinde der Hinterflügel<br />

gehört zu Diffidalis Gn., welche Form demnach außerhalb Spaniens als Aberration<br />

auftritt. Auch das frische ç von Konia ist sehr klein, aber blaß gefärbt.<br />

163. Cledeobia Bombycalis Schiff.<br />

Bereits auf der Strecke Konia bis Kaisarie (16.—19./V.) und dann im Erdschias-<br />

Gebiet (i3. u. 16./VI. Kyzyk und Gereme 1700 m) mehrere cT erbeutet. Die Stücke<br />

gehören bis auf ein großes frisches c? aus dem Erdschias-Gebiet, welches noch der<br />

Stammart zuzurechnen ist, der kl<strong>einer</strong>en dunkleren Form Provincialis Dup. an. Bei<br />

sämtlichen Stücken ist die Basalquerlinie der Vorderflügel sehr spitz gebrochen.<br />

164. Evergestis Frumentalis L.<br />

Schon bei Ilgün (10./V.), später im Erdschias-Gebiet (9./VI. Soisaly 1100 m) in<br />

kleinen dunklen Stücken getroffen, welche der var. Asiaticalis Rag. angehören.<br />

165. Evergestis Umbrosalis FR.<br />

Ein geflogenes cf auf der Strecke Konia bis Kaisarie (19./V. Nigde) gefangen.<br />

166. Evergestis Politalis Schiff.<br />

Ein beschädigtes Exemplar aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany 1400777).<br />

167. Nomophila Noctuella Schiff.<br />

Sehr häufig im Erdschias-Gebiet anfangs Juni bis Juli.<br />

168. Phlyctaenodes Concoloralis Ld.<br />

Drei ganz frische cf aus dem Erdschias-Gebiet (6.—9./VI. Soisaly 1100 m). Die<br />

Art scheint wenig gekannt zu sein.<br />

169. Phlyctaenodes Clathralis Hb.<br />

Zwei c? und ein ç aus dem Erdschias-Gebiet (6.—9./VI.).<br />

170. Phlyctaenodes Cruentalis Hb.<br />

Ein frisches Stück aus dem Erdschias-Gebiet (vom 9./VII. Illany-Dagh 1500 m).<br />

171. Pionea Fimbriatalis Dup.<br />

Ein Q aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!