30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. Karl Graf Attems. Myriopoden. 167<br />

spitz; Analschuppe mit deutlich vorragender Spitze; Analklappen fein und mäßig reichlich<br />

behaart.<br />

cf. Backen mit großem runden Lappen. Erstes Beinpaar mit normalen kleinen<br />

runden Haken. Zweites Beinpaar mit zwei großen Tarsalpolstern, ebenso die folgenden<br />

Beinpaare. Hüften des zweiten und dritten Beinpaares ohne Drüsen oder dergleichen.<br />

Kopulationsfüße, vorderes Paar (Fig. 8): Von der Seite gesehen als schlanker, nach<br />

hinten gekrümmter Haken erscheinend; von vorn oder hinten gesehen bis gegen das<br />

Ende fast gleich breit, dann rasch sich zuspitzend und mit einem kleinen Häkchen<br />

endigend. Ungefähr in der Mitte des Innenrandes, etwas näher der Basis, sitzt gelenkig<br />

ein dünner Ast, dessen umgebogene Spitze bis kurz vor das Ende des Hauptblattes<br />

reicht und vor der Spitze eine lappige Erweiterung trägt (F). Wir haben es hier vermutlich<br />

mit einem Femurrest zu tun. Auf der Rückseite des Hauptblattes erhebt sich<br />

außerdem eine schräge Kante, die von der Basis außen nach innen zieht und neben der<br />

Insertion des Femoralastes mit einem kleinen Vorsprung endigt. Flagellum lang und<br />

dünn. Hinteres Paar (Fig. 9): Ohne Spur eines Mittelblattes; Basalteil mit dem der<br />

anderen Seite eine zarthäutige Mulde bildend; das Ende ziemlich schlank, etwas gewunden;<br />

der Endrand bildet einen zweilappigen Zipfel und außerdem sitzen zarte, fein<br />

gezähnte Lamellen am Ende (Fig. 10).<br />

Fundort: Bujukdere am Bosporus, 4. Mai 1902.<br />

Tafelerklärung.<br />

Fig. 1—3. Brachyiuhis Pentheri n. sp.<br />

1. Ende des Vorderblattes.<br />

2. Hinterblatt von außen.<br />

3. Hinterblatt, Medialseite.<br />

Fig. 4—7. Brachyiuhis annulatus n. sp.<br />

4. Basalteil des hinteren Kopulationsfußes.<br />

5. Vorderblatt.<br />

6. Ende des Hinterblattes, Mediatseite.<br />

7. Enden beider Kopulationsfüße von hinten gesehen.<br />

v = Vorderblatt.<br />

Fig. 8—10. Ramphidoiulus bujukderensis n. sp.<br />

8. Vorderblatt.<br />

9. Hinterer Kopulationsfuß.<br />

10. Ende des Hinterblattes, stärker vergrößert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!