30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

274 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

schmälere Körperform und in flacherer Kurve abgerundete Schläfen und dadurch bedingte<br />

nach hinten allmählicher verengte Form des Kopfes und durch die tiefere, etwas<br />

weniger weitläufige Punktierung der Flügeldecken verschieden.<br />

Schwarz, Kopf und Halsschild mit starkem Glänze, die Flügeldecken braunrot,<br />

mit einem gemeinsamen, nach hinten zugespitzten schwarzen Scutellarfleck, der sich an<br />

der Basis bis gegen die Schulterbeule und an der Naht bis zur Mitte erstreckt, die vom<br />

vierten Gliede ab braunen Fühler mit rötlicher Wurzel der Glieder, die Taster rostrot,<br />

die Vorder- und Mittelbeine braunrot, die Hinterbeine bis auf die braunrote Spitze der<br />

Schenkel und die braunroten Tarsen braun. Der Kopf von der Halseinschnürung bis<br />

zum Vorderrande des Clypeus kürzer als breit, hinter den Augen allmählich gerundet<br />

verengt. Die Punkte des Kopfes und Halsschildes wie bei plagiatus. Die Flügeldecken<br />

so lang wie der Halsschild, gleich breit, gewölbter als bei plagiatus, etwas kräftiger und<br />

etwas weniger weitläufig als bei diesem punktiert. Die Punktierung des Abdomens auf<br />

der vorderen Partie der drei ersten freiliegenden Tergite etwas dichter als bei plagiatus.<br />

Long. 6'5 mm.<br />

In dem einzigen, von Dr. Penther im Erdschias-Gebiet aufgefundenen ç hat<br />

auch Dr. Albert Fauvel in Caen, der die Güte hatte, dasselbe zu untersuchen, eine<br />

neue Art erkannt.<br />

7. Trîàhodes Korbianus Gangib, n. sp. ?<br />

Coeruleus vel coeruleo-viridis, nitidus, griseo-pilosus, elytris rubris vel rubro<br />

flavis, regione scutellari, sutura, callo humerali, fascia ante medium, fascia altera pone<br />

medium apiceque coeruleis vel coeruleo -viridibus, antennis palpisque flavis, tarsis<br />

anticis et intermediis testaceo-brunneis. Capite haud dense subtiliter punctato. Prothorace<br />

latitudine longiore, disco sat subtiliter et vage punctato, leviter rugoso, lateribus<br />

densius rugoso-punctatis, interstitiis punctorum nitidis. Elytris apice conjunctim<br />

rotundatis, sat fortiter haud dense et plus minusve seriatim punctatis, interstitiis punctorum<br />

nitidis.<br />

d 1 Abdominis sternito quinto late et sat profunde emarginato, femoribus posticis<br />

vix incrassatis, tibiis posticis incurvis, in processum terminalem apice subito hamatum<br />

productis. Long. 7-5—10*5 mm.<br />

Armenia, Cappadocia.<br />

Mit dem kleinasiatischen Trichodes Alberi Escherich (Verh. zool.-bot. Ges. Wien,<br />

1893, p. 198) sehr nahe verwandt, von demselben, abgesehen von Differenzen in der<br />

Zeichnung der Flügeldecken, durch längeren Halsschild, längere Flügeldecken, beim d 1<br />

tiefer ausgeschnittenes fünftes Abdominalsternit und durch den nicht allmählich, sondern<br />

an der Spitze plötzlich in einen einwärts gekrümmten Haken verjüngten Terminalfortsatz<br />

der Hinterschienen verschieden. Ob diese Unterschiede spezifisch sind, läßt<br />

sich vorläufig nicht mit Sicherheit beurteilen, nachdem von Tr. Alberi Esch. bisher<br />

nur das in der Sammlung des Wiener Hofmuseums befindliche Originalexemplar bekannt<br />

ist.<br />

Kopf, Halsschild und Flügeldecken wie bei Alberi punktiert und ebenso glänzend<br />

wie bei diesem. Die Flügeldecken rot oder gelb, mit blauer oder blaugrüner Zeichnung.<br />

Diese besteht bei der typischen Form, welche mir in einem von Herrn Max Korb bei<br />

Kulp in Armenien gesammelten Pärchen vorliegt, aus einem gemeinsamen Nahtstreifen,<br />

der sich vorne in einen dreieckigen Scutellarfleck erweitert, einem Fleck auf der Schulterbeule,<br />

<strong>einer</strong> breiten, durch einen nach vorne gerichteten Ast mit dem Schulterfleck<br />

vollständig oder unvollständig verbundenen, nach innen verschmälerten, vom Seiten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!