30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Franz Friedr. Kohl. Hymenopteren. 241:<br />

um ein Drittel länger als dick, das 3. doppelt so lang wie dick, das 4. eher etwas kürzer.<br />

Der Kopf ist dicht und fein punktiert (10 f. Vergr.), ebenso der Thorax, f<strong>einer</strong> als bei<br />

H. inermis. Die Horizontalfläche des Mittelsegmentes («area cordata») ist zart längsgestrichelt.<br />

Die Tergite des Abdomen sind sehr unscheinbar in recht mäßiger Dichte punktiert;<br />

die Punkte sind viel f<strong>einer</strong> als bei inermis und treten erst bei stärkerer Lupenvergrößerung<br />

(3o f. Vergr.) deutlich ins Auge.<br />

Das 5. Sternit (Taf. X, Fig. 19) zeigt eine Hinterrandsdepression, welche von der<br />

vorderen ausgedehnten Partie durch eine scharfe, in der Mitte bogige Kante abgetrennt<br />

ist; bei inermis ist die Kante noch schärfer kielartig und in der Mitte ziemlich unterbrochen<br />

(Taf. X, Fig. 20). Das 6. Sternit ist ziemlich glatt und glänzend und zeigt hinten<br />

in der Mitte zwei einander nahegerückte kurze kielartige Tuberkel, ähnlich wie bei H.<br />

inermis. An den Beinen kann ich keine Auszeichnungen wahrnehmen, sie sind von<br />

ähnlichen Dickeverhältnissen wie bei der verglichenen Art.<br />

Erdschias.<br />

148. Camptopoeum frontale Fabr.<br />

Prosopis frontalis Fabricius, Syst. Piez., 1804, p. 296, Nr. 14.<br />

Erdschias-Dagh (1 cT).<br />

14g. Prosopis variegata Fabr.<br />

Mellimts variegatus Fabricius, Suppl. entom. syst., 1798, p. 265, Nr. 1—2.<br />

Erdschias (1 ç — 17./VII. Bos-Tepe 1600 ni).<br />

150. Prosopis brevicornis Nyl.<br />

Hylaeus brevicornis Nyländer, Notis Saellsk. faun. et fl. Fenn. Förh., II, 1852 (Suppl.), p. 95, 9 cf.<br />

Erdschias (2 c? — 9./VII. Illany-Dagh 1400 m).<br />

151. Prosopis cornuta Smith.<br />

Hylaeus cornutus Smith, Trans. Ent. Soc, IV. Journ. of Proc, 1842, p. 48, 9.<br />

Sabandscha-Eskischehir (1 d 1 ).<br />

152. Rhophites nigripes Friese.<br />

Rhophites nigripes Friese.<br />

Erdschias-Dagh (1 cf — 14./VII. Ewlije-Dagh 1700 m).<br />

153. Osmia (Protosmia) glutinosa Giraud.<br />

Heriades glutinosus Giraud, Ann. soc. entom. France, (5) I, 1871, p. 389, 0" 9.<br />

Erdschias (ig — 17./VII. Bos-Tepe 1700 m).<br />

154. Osmia Duckeana Kohl n. sp.<br />

Metanoti area media nitida. Clypei apex serrulatus. Antennarum scapus vix incrassatus;<br />

flagellum lineare, articuli 3—11 subquadratis, magnitudine aequales. Alar,<br />

ant. vena transversae ordinaria paulo ante originem venae basalis sita. Abdominis tergito<br />

sexto rotundato, margine apicali separato instructo, utrinque ad basim dente valido<br />

instructo; tergitum septimum forma insigne: Tab. IX, Fig. 20.<br />

Nigra. Albido pilosus, facie densissima albide barbata. Tergita margine apicali<br />

fasciatim albido-ciliata. Sternita 3—5 longe et dense adpresso-ciliata. Tarsi apicem<br />

versus ferruginei. Calcaria pallida. Pedes albide hirti et pilosi, metatarsi intus fulvescenti-pilosi.<br />

Alae subhyalinae. Long. 9—10 mm.<br />

Diese neue Art gehört in die Gruppe der Osmia furcula F. Mor. — serrilabris<br />

F. Mor. und papaveris Ltr. Ich benenne sie zu Ehren des vorzüglichen Entomologen<br />

Adolf Ducke, Kustos am <strong>Museu</strong>m paraënse in Para (Brasilien), dem die Wissenschaft<br />

auch ein ausgezeichnetes Werk über die paläarktischen Arten der Gattung Osmia ver-.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!