30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

248 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Unterordnung Adephaga.<br />

Familienreihe Caraboidea.<br />

Familie Cicindelidae.<br />

1. Cicindela campestris politica Motsch.<br />

Insel Prinkipo, Konia—Kaisarie. — Ostmediterrane Rasse der über den größten<br />

Teil der paläarktischen Region verbreiteten campestris L.<br />

Familie Carabidae.<br />

2. Calosoma (Campalita) Maderae turcomannicum Motsch. (auropunctatum Herbst<br />

var.funestum Geh.).<br />

Serai-Dagh bei Konia. — Über Turkestan, Transkaspien, Persien, Transkaukasien<br />

und Anatolien (Biledjik — v. B.) verbreitete Rasse des in der typischen<br />

Form auf Madeira, den Kanarischen Inseln und im westlichen Mittelmeer-<br />

Gebiete vorkommenden Maderae F., mit dem Roeschke (Entom. Nachr.,<br />

XXVI, 1900, p. 160) nicht nur das nord-, mittel- und südosteuropäische<br />

auropunctatum Herbst, sondern auch chinense Kirby aus China und dem<br />

Amur-Gebiet, indicum Hope aus Nepal, crassipes Chaud, von Kordofan<br />

und rugosum Degeer aus Äquatorial- und Südafrika als Rassen verbindet.<br />

3. Car abus (Procrustes) coriaceus Kindermanni Wahl.<br />

Insel Prinkipo, Haidar-Pascha bei Skutari. — Bosporusform des in zahlreichen<br />

Rassen über Kleinasien, die Balkanhalbinsel, Italien und über Mittel- und<br />

Nordeuropa verbreiteten coriaceus L.<br />

4. Carabus (Lamprostus) Jani Geh., Cat. Col. Trib. Carab., 1885, p. 8 (moestus Crist.<br />

nee Dej.).<br />

Ein Stück von der Route Eskischehir—Ilgün, zahlreiche Stücke vom Erdschias-<br />

Gebiet; von Ilgün auch ein Stück der Varietät mit bronzefarbigen grün gerandeten<br />

Flügeldecken (var. Escherichi Roeschke i. 1.). — Über Kleinasien<br />

weit verbreitet (Biledjik, Eskischehir, Akschehir, Sultan-Dagh, Burna, Bulghar-Maaden<br />

— v. B.).<br />

5. Carabus (Pachystus) morio Mannh.<br />

Eskischehir—Ilgün, Serai-Dagh bei Konia, Erdschias-Gebiet. — Kleinasien, europäische<br />

Türkei.<br />

6. Carabus (Tomocarabus) rumelicus Chaud.<br />

Illany-Dagh, Erdschias. — Kleinasien (Bulghar-Maaden — v. B.), Armenien.<br />

7. Carabus (Mimocarabus) maurus Adams var. geminatulus Reitt., Verh. naturf. Ver.<br />

Brunn, XXXIV, 1896, p. 176.<br />

Ein Stück von der Route Konia—Kaisarie. — Nach Stücken von Amasia beschriebene<br />

Varietät der über das Kaukasus-Gebiet, über Nordpersien, Armenien,<br />

Kleinasien, Cypern und Syrien verbreiteten Art.<br />

8. Carabus (Deuterocarabus) congruus Motsch., Bull. Mose, 1865, II, p. 288.<br />

Erdsphias-Gebiet. — Kleinasien (nach Stücken von Amasia beschrieben; häufig<br />

am Nordabhang des Bulghar-Dagh — v. B.).<br />

g. Bembidium (Peryphus) argaeicola Gangib, n. sp.<br />

Ein Stück vom Erdschias-Gebiet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!