30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1100 m).<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 209<br />

172. Pionea Ferrugalis Hb.<br />

Von Haidar-Pascha (7./VÏ)> Konia (11./V.) und Erdschias-Gebiet (9./VI. Soisaly<br />

173. Pionea Silvalis Joan.<br />

Ein gutes Pärchen dieser wenig gekannten Art aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.<br />

Illany-Dagh 1400 m). Die Art wurde nach Stücken von Kaisarie beschrieben.<br />

174. Pyrausta Repandalis Schiff.<br />

Zwei Stücke, wovon eines bei Konia (i3./V.), das andere im Erdschias-Gebiet<br />

(6./VII.) erbeutet wurde.<br />

175. Pyrausta Flavalis Schiff, var. Lutealis Dup.<br />

Mehrere Exemplare aus dem Erdschias-Gebiet (22./VI.—i3./VIL).<br />

176. Pyrausta Diffusalis Gn.<br />

Nur ein frisches Q aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom) durch<br />

Nachtfang erbeutet.<br />

177. Pyrausta Limbopunctalis HS.<br />

Drei männliche und zwei weibliche Stücke aus dem Erdschias-Gebiet können<br />

eigentlich weder zur Stammform noch zur var. Dissolutalis Stgr. gezogen werden.<br />

Letzterer kommen sie aber jedenfalls zunächst, unterscheiden sich aber im männlichen<br />

Geschlechte durch die olivengrüne (nicht braune) Grundfarbe der gestreckten Vorderflügel<br />

und im weiblichen durch die stark verkürzte Flügelform. Die Vorderflügel zeigen<br />

hier eine fast schwarze Grundfarbe mit scharfer hellgelber Zeichnung. Vorderflügellänge<br />

d 1 i3, ç 11 mm.<br />

Die Stücke wurden in ca. 1800 m Höhe erbeutet.<br />

178. Pyrausta Cespitalis Schiff.<br />

. Zwei normal gefärbte Stücke aus dem Erdschias-Gebiet (28./VI., 17./VII.).<br />

179. Pyrausta Sanguinalis L. var. Virginalis Dup.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (6./VI.—6./VII.) mehrere geflogene Stücke. Eines<br />

auch von Eregli (17./V.).<br />

180. Pyrausta Aurata Se.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet in typischen Stücken.<br />

181. Noctuelia Floralis Hb. var. Stygialis Tr.<br />

Ein Q aus dem Erdschias-Gebiet (7-/VI. Soisaly iioow).<br />

182. Noctuelia Superba Frr.<br />

Drei Stücke (1 cf, 2 Q) aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VI. Gereme) in ca. 1800 m<br />

Höhe erbeutet.<br />

Pterophoridae.<br />

183. Oxyptilus Marginellus Z.<br />

Ein kleines geflogenes Stück aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII. Al-Dagh 1900 m).<br />

Auf diese Art beziehen sich höchst wahrscheinlich nach Dr. Staudinger (Hör., XV,<br />

p. 426) auch die asiatischen Lokalitätsangaben für Oxypt. Kollari Stt. Ich sah von<br />

letzterer hochalpinen Art noch kein Stück aus Westasien. Die diesbezüglichen Fundortsangaben<br />

hätten in der neuen Katalogsauflage besser wegbleiben sollen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!