30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

202 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

Diese neue Art unterscheidet sich von Dubia sofort durch den vorherrschend<br />

gelblichen (nicht grauen) Farbenton, durch das reichlich gezeichnete Basalfeld der<br />

Vorderflügel und das dagegen fast ungezeichnete Mittelfeld, welches auch des Mittelschattens<br />

vollständig entbehrt. Der Bau ist viel robuster, die Unterseite verschieden<br />

gefärbt und gezeichnet.<br />

Von der syrischen Anceps Stgr. trennt sich Pentheri sofort durch den anderen<br />

Fühlerbau des cf, die vorhandenen Limbalpunkte, gelbliche Färbung etc. 1 )<br />

g3. Tapinostola Musculosa Hb.<br />

Ein geflogenes Stück aus dem Erdschias-Gebiet (i3./VII. Al-Dagh 1400 m).<br />

94. Heliothis Peltigera Schiff.<br />

Mehrfach aus dem Erdschias-Gebiet (6./VI. Soisaly 1100 m). Die Grundfarbe der<br />

Vorderflügel ist hellgelb.<br />

95. Acontia Luctuosa Esp.<br />

Von Konia (12./V.) und dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom).<br />

96. Prothymnia Conicephala Stgr.<br />

Ein frisches cf auf der Strecke Bor bis Nigde (19./V.) erbeutet.<br />

97. Euclidia Glyphica L.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (8./VI.).<br />

98. Leucanitis Cailino Lef.<br />

Ein (typisches) c? aus dem Erdschias-Gebiet (12./VI. Gereme) in ca. 1780 m erbeutet.<br />

99. Catocala Elocata Esp.<br />

Ein cT von Sindschidere (Erdschias-Gebiet) ca. 1350 m.<br />

100. Apopestes Dilucida Hb. var. Asiatica Stgr.<br />

Mehrere Exemplare aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom).<br />

101. Hypena Munitalis Mn.<br />

Ein frisches g aus dem Erdschias-Gebiet (3./VI. Ewerek 1200 m).<br />

102. Hypena Palpalis Hb.<br />

Ein helles Stück aus dem Erdschias-Gebiet (7./VII. Illany-Dagh i3oo*w).<br />

Geometridae.<br />

103. Euchloris Smaragdaria F.<br />

Ein ç von der Strecke Konia bis Kaisarie (17./V. Eregli).<br />

104. Acidalia Consanguinaria Ld.<br />

Ein ç aus dem Erdschias-Gebiet (9./VII. Illany-Dagh i3oom).<br />

105. Acidalia Ossiculata Ld.<br />

Mehrere Stücke beiderlei Geschlechtes aus dem Erdschias-Gebiet (6.—i3./VIL).<br />

106. Acidalia Intermedia Stgr.<br />

Ein frisches ç aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII. Illany-Dagh i3oom).<br />

107. Acidalia Rusticata F. var. Vulpinaria HS.<br />

Ebendaher (7./VII.).<br />

l ) Die im Katalog noch zunächststehenden Arten Lea Stgr. und Rebecca Stgr. werden von<br />

Püngeler (Iris, XIV, p. 332) wegen der gekämmten Fühler des o* in die Gattung Epiinda gestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!