30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franz Friedr. Kohl. Hymenopteren. 205<br />

105. Podalirius agamus Rad.<br />

Anthophora agama Radoszkowski, 9, Hor. Soc. Entom. Ross., VI, 1869, p. 101.<br />

Erdschias (Q — 9-/VI- Soisaly noow?, 1 d 1 —• 16./VI. Gereme 1700 m), Eregli<br />

•(9-I7./V.)-<br />

106. Podalirius senescens Lep.<br />

Anthophora senescens Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hym., II, 1841, p. 71.<br />

Erdschias (1 5 — 6./VI. Soisaly 1200 m).<br />

107. Podalirius crinipes Sm.<br />

Anthophora crinipes Smith, 0" 9, Cat. Hym. Brit. Mus., II, 1854, p. 324.<br />

Eregli (2 cf, 3 9 — 17./V.).<br />

108. Podalirius robustus Klug.<br />

Megilla robusta Klug, Symb. phys., Dee. 5 Insect., 1845, Taf - 49> Fig- 5 (e? ç)-<br />

1700 m).<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Erdschias (2 9 — 15./VII. Schedi-Arslan 1800 m, 1 cT — 22./VI. Ali-Dagh<br />

iog. Podalirius nigrocinctus Lep.<br />

Anthophora nigrocincta Lepeletier, Hìst. nat. Insect. Hym., II, 1841, p. 76, d 1 9.<br />

Haidar-Pascha (1 g — 7./V.).<br />

no. Podalirius Sicheli Rad.<br />

Anthophora Sichelii Radoszkowski, Hor. Soc. Entom. Ross., V, 1869, p. 100, o* 9.<br />

Erdschias (i cT).<br />

in. Podalirius retusus var. lituratus Lep.<br />

Anthophora liturata Lepeletier, Hist. nat. Insect. Hym., II, 1841, p. 64, d 1 .<br />

Nigde (1 Q — 19./V.), Erdschias (19 — 12./VI. Gereme 1700 m).<br />

112. Podalirius lutulentus (Klug?) Friese.<br />

?Saropoda lutulenta Klug, Symb. phys., Dee. 5 Insect., 1845, 9> Taf. 50, Fig. 5.<br />

Erdschias (19 — 17./VII. Bos-Tepe 1700 m).<br />

113. Eucera (Macrocera) plumigera Kohl n. sp.<br />

d\ iT. alternanti Brulle sat affinis. Nigra, fulvescenti-cinereo hirsuta. Clypeus<br />

flavus, labrum in parte media flavum. Tergita 3—4 (nonnunquam 3—5 pilos pennatos<br />

cinereos, pilis simplicibus obscurioribus intermixtos oculis praebent. Metatarsus intermedius<br />

basi haud dilatatus (Tab. X, Fig. 3o) sublinearis. Pars interna femorum intermediorum<br />

et tibiarum intermediarum pubescentia brevi atque densa subaurea insignis.<br />

Tergita microscopice densissime et subtilissime alutacea, subopaca. Alae subhyalinae.<br />

Long. i3—15 mm. 9 latet.<br />

Gleicht der E. alternans Br., der sie gewiß sehr nahe steht. Sie ist durchschnittlich<br />

ein bißchen kl<strong>einer</strong>. Die Behaarung des Körpers sticht weniger ins Fuchsige, ist<br />

vielmehr weißgrau. Das 1. und 2. Tergit sind wie bei alternans (cf) reichlich grau behaart.<br />

Die Tergite 3 und 4, manchmal zum Teile auch 5 zeigen unter den längeren,<br />

einfachen, dunkleren Haaren auch weißgraue Fiederhaare (60 f. Vergr.), was ich bei<br />

keinem der zahlreichen vorliegenden alternans-Männchen finden kann. Unter dem<br />

Mikroskope (bei 60—100 f. Vergr.) erscheinen die Tergite sehr fein und sehr kleinmaschig<br />

nadelrissig genetzt und darum im ganzen Aussehen fast matt, deutlich weniger<br />

glänzend als bei alternans. Außerdem sieht man feine Körnchen auf den Tergiten. Den<br />

Körnchen entspringen die Haare.<br />

Die Mittelschenkel und die Mittelschienen zeigen innen (vorne) einen dichten, fast<br />

goldglänzenden Pubeszenzstreifen, wie er auch bei alternans zu Tage tritt. Die Mittelschienen<br />

erscheinen nicht wie bei riificollis Br. durch eine gekrümmte Rinne aus-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!