30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

ig6 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

3g. Coenonympha Pamphilus L.<br />

Eine Serie von Stücken beiderlei Geschlechtes liegt von Ilgün (9./V.) vor. Ein ç<br />

auch von der Strecke Konia bis Kaisarie (ca. 16./V. Karapunar iioom).<br />

Lycaenidae.<br />

40. Thecla Spini Schiff, var. Melantho Klug.<br />

Die häufigste Thecla-Art im Erdschias-Gebiet. Beobachtete Flugzeit vom 6./VI.<br />

bis 7./VII. Obere Höhengrenze bei ca. 1500 m.<br />

41. Thecla Weis Esp.<br />

Nur ein cf, der kurzgeschwänzten Stammform angehörig, liegt aus dem Erdschias-<br />

Gebiet vor.<br />

42. Thecla Acaciae F. var. Abdominaiis Gerh.<br />

Zwei Pärchen aus dem Erdschias-Gebiet (anfangs Juli Illany-Dagh), darunter ein<br />

Ç noch von ca. 1600 m Höhe (Al-Dagh i3./VIL).<br />

43. Thestor Nogelii HS.<br />

Die Art wurde auf der Strecke Konia bis Kaisarie (11.—21./V.) in Steppenterrain<br />

in auffallend kleinen Stücken (Q Vorderflügellänge 11, Exp. 21 mm) erbeutet, welche<br />

der oberseits vorherrschend gelbrot gezeichneten Form Nesimachus Obth. angehören.<br />

Im Erdschias-Gebiet trat die Art im Juni in großen Stücken (Vorderflügellänge 16,<br />

Exp. bis 28 mm) auf, welche ausschließlich der Form Anrantiaca Stgr. zuzurechnen<br />

sind (cf ç). Die obere Höhengrenze für letztere lag bei ca. i3oo m.<br />

44. Chrysophanus Thersamon Esp.<br />

Ein cT aus dem Erdschias-Gebiet (26./VI. Kilissa K. 2200 m) gehört noch der<br />

Stammform an, ebenso eines von Engur^Göl bei Kaisarie.<br />

45. Chrysophanus Alciphron Rott. var. Melibaeus Stgr.<br />

Im Erdschias-Gebiet im männlichen Geschlecht nicht selten (22./VI. Ali-Dagh),<br />

jedoch nur ein Q erbeutet. Obere Höhengrenze bei ca. i83om. Die Stücke sind klein.<br />

46. Chrysophanus Phlaeas L.<br />

Schon auf der Strecke Konia bis Kaisarie einzeln, dann im Erdschias-Gebiet häufig,<br />

zum Teile in Stücken der Sommergeneration Eleus F.<br />

47. Chrysophanus Dorilis Hufn.<br />

Ein frisches cf aus dem Erdschias-Gebiet zeigt den Analwinkel der Hinterflügel<br />

auffallend lang ausgezogen. Die schwach gezeichnete Unterseite ist bleichgelb. Es gehört<br />

der var. Orientalis Stgr. an.<br />

48. Chilades Trochylus Frr.<br />

Ein Pärchen im Erdschias-Gebiet (22./VI. Ali-Dagh) in ca. 1400 m Höhe erbeutet.<br />

49. Lycaena Argus L. (Aegon Schiff.).<br />

Bereits im Monat Mai auf der Strecke Konia bis Kaisarie (ca. 15./V. Kargyn) und<br />

im Erdschias-Gebiet in der kl<strong>einer</strong>en Form Bella HS., später (i3./VII. Al-Dagh 1800m)<br />

im Erdschias-Gebiet in typischen Stücken in Anzahl getroffen.<br />

50. Lycaena Argyrognomon Brgstr.<br />

Nur von Ilgün (9-/V.) ein cf.<br />

51. Lycaena Eurypilus Frr.<br />

Ein cf aus dem Erdschias-Gebiet (23./VI.) in ca. 1650 m Seehöhe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!