30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Josef Bischof. Neuropteren und Dipteren. 177<br />

den drei charakteristischen weißen Längsstriemen. Brustseiten schwach grau<br />

bereift. Schildchen glänzend schwarz. Hinterleib schwarz, glänzend, ohne<br />

Spur <strong>einer</strong> weißen Schillerbinde.<br />

Beine schwarz, Knie der Vorderbeine, das Enddrittel, der Mittel- und Hinterschenkel<br />

und die Mittel- und Hinterschienen rotgelb. Hüften schwarz.<br />

Flügel hyalin, an der Basis gelblich. Beugung rechtwinkelig, Spitzenquerader gerade,<br />

Schüppchen weiß, Halteren gelb. Länge 5 mm.<br />

Zeuxia cinerea Mg., S. B., V, p. 8, Taf. 42, Fig. 11—13 (1826).<br />

1 Q am 17./VII. am Bos-Tepe 1600 m im Erdschias-Gebiet gefangen.<br />

Sarcophila maxima Portsch., Hör. Soc. Ent., XI (1875), p. i3i.<br />

Am 8./VI. am Karrsiwri 2100 m.<br />

Lucilia cornicina F., Spec, insect., II, p. 438 (1781).<br />

i cT am 16./VII. bei Sürtme 1600m, 2 ç am 12./VII. bei Sürtme 1500 m; 17./VII.<br />

am Bos-Tepe ca. 1600 m.<br />

Lucilia caesar L., F. suec, 1828 (1761).<br />

1 cT am 9./VII. am Illany-Dagh 1100 m.<br />

Musca domestica L., F. suec, i833 (1761); Rdi., Prodr., V, p. 220 (1862).<br />

1 Q am 18./VII. am Sary-Göl ca. 2200 m.<br />

Musca tempestiva FU., Dipt. suec. Musc, p. 53 (1820); Rdi., Prodr., V, p. 220 (1862).<br />

2 c?, 2 ç am 16./VIL bei Sürtme ca. 1600 m ; 17./VII. am Bos-Tepe ca. 1600 m.<br />

Placomyia vitripennis Mg., Syst. Beschr., V, p. 73 (1826); Rdi., Prodr.,.V, p. 224 (1862).<br />

8 c? und 4 Q am 8./VII. am Illany-Dagh 1400 m; 9./VII. am Illany-Dagh i3oom;<br />

14./VII. am Ewlije-Dagh 1800m; 16./VII. bei Sürtme 1600m; 17./VII. am<br />

Bos-Tepe 1600 m.<br />

1 cT in Bujukdere (europäische Türkei) am 4./V. 1902.<br />

Myopina riparia FIL, Musc, p. 67 (1820); Schin., F. A., I, p. 658 (1862).<br />

Aus Larven gezogen am 5./VI., Soisaly 1200 m, Erdschias-Gebiet. 3 Q.<br />

Scatophaga litorea Fll., Dipt. suec. Scatomyz., p. 4(1819); Schin., F. A., II, p. 18(1864).<br />

1 cT, 2 £ von Karaköi-Boz-Oyuk (As. min.).<br />

Ditaenia cinerella Fll., Sciomyz., p. 14 (1820); Hendel, Abh. d. zool.-bot. Ges. Wien,<br />

II, Heft 1, p. 72 (1902).<br />

1 c? von Karaköi-Boz-Oyuk (As. min.).<br />

Platystoma ilgünensis n. sp.<br />

Am 9./V. bei Ugün (As. min.).<br />

Diese der PL tegularia Lw. sehr nahe stehende Art unterscheidet sich von derselben<br />

nur durch die ganz schwarzen Fühler und Beine, hellere Bestäubung<br />

des Körpers, lichtere und weniger deutliche Zeichnung des Flügels und<br />

durch die parallel gestellten apicalen Schildchenborsten.<br />

Obwohl mir nur 1 Q von dieser Art vorliegt, sind die angegebenen Merkmale<br />

doch solche, die in diesen Gruppen als konstante anzusehen sind. Ich glaube<br />

daher berechtigt zu sein, diese Form als neue Art anzusprechen.<br />

Alles übrige wie bei tegularia Lw., weshalb ich auf die nähere Beschreibung verzichten<br />

kann.<br />

Länge 8 mm.<br />

Platystoma Pentheri n. sp.<br />

Am 17./VII. am Bos-Tepe ca. 1600 m.<br />

Schwarze Art. Kopf, Fühler, Rüssel und Taster schwarz. Thorax und Schildchen<br />

blauschwarz, nicht glänzend. Apicale Schildchenbosten parallel, nicht ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!