30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. igg<br />

Lymantriidae.<br />

78. Orgyia Dubia Tausch var. Turcica Ld.<br />

Ein cT aus dem Erdschias-Gebiet vom 19./VI. ca. i3oo m.<br />

79. Euproctis Chrysorrhoea L.<br />

Im Erdschias-Gebiet am i3./VII. am Al-Dagh 1400—1700m sehr häufig getroffen.<br />

Die Stücke sind klein und ausnahmslos vollständig zeichnungslos (punktfrei).<br />

Die Art ist auch aus dem Taurus bekannt.<br />

80. Ocneria Detrita Esp.<br />

Ein geflogenes cT und drei besser erhaltene g am i3./VII. im Erdschias-Gebiet<br />

erbeutet, gehören unzweifelhaft dieser Art an, welche nach Dr. Staudinger (Cat.,<br />

ed. III, Nr. g38) bisher in Kleinasien nur aus dem südöstlichen Taurus in Übergängen (?)<br />

zu Oc. Terebynthi bekannt war.<br />

Satiirniidae.<br />

81. Saturnia Pyri Schiff.<br />

Ein beschädigtes blasses d 1 von Konia (10./V.).<br />

Noctuidae.<br />

82. Agrotis PGlis Chr.<br />

Ein im Erdschias-Gebiet, und zwar am 28./VI. in ca. 2900 m Höhe auf einem<br />

Schneefelde erstarrt liegend gefundenes, guterhaltenes g ziehe ich etwas fraglich zu der<br />

nach zwei ziemlich divergierenden weiblichen Stücken aus dem Achal-Tekke-Gebiet<br />

und Nordpersien beschriebenen Art.<br />

Das vorliegende Stück besitzt wie die kl<strong>einer</strong>e der beiden Typen (aus dem Tekke-<br />

Gebiet) nur 17 mm Vorderflügellänge (36 mm Exp.) und zeigt eine viel dunklere,<br />

schwärzlichbraune (und nicht rotbraune) Grundfarbe der Vorderflügel, deren äußerer<br />

Querstreifen (wie bei Agr. Senna) aus kleinen dunkelgerandeten Fleckchen zusammengesetzt<br />

erscheint, während er bei Glis aus Nordpersien (wie bei Obscura ßrahm) aus<br />

einem einheitlichen Bogenstreifen besteht.<br />

Ich hielt das Exemplar anfänglich auch für Agr. Senna HG. Die breitere Form<br />

der Vorderflügel, deren äußerer Querstreifen viel weiter saumwärts liegt, so daß das<br />

Mittelfeld hier viel breiter als bei Senna wird, die gegen die Basis deutlich heller (gelbgrau)<br />

werdenden Hinterflügel, das etwas kürzere Palpenendglied, der auf der Unterseite<br />

der Flügel noch schärfer auftretende Bogenstreifen, der auf beiden Flügeln dem Saume<br />

beträchtlich näher liegt und auf den Hinterflügeln scharf begrenzt bis an die Innenrandsfalte<br />

reicht, machen jedoch die artliche Verschiedenheit von Senna unzweifelhaft.<br />

83. Agrotis Flammatra F.<br />

Zwei frische Stücke durch Lichtfang im Erdschias-Gebiet (i3. und 20./VI. Gereme<br />

respektive Sindschidere) erbeutet. Flughöhe ca. i3oo—1750 m.<br />

84. Agrotis Photophila Gn.<br />

Ein etwas geflogenes, aber noch mit vollen Fransen versehenes männliches Exemplar<br />

<strong>einer</strong> sehr großen Agrotis-Avt mit ganz blaßgelbgrauen Vorderflügeln und weißlichen<br />

Hinterflügeln wurde im Erdschias-Gebiet, leider ohne näheres Datum und Höhenangabe,<br />

erbeutet. Es gehört jedenfalls zu denjenigen Arten der Ausbeute, welche das<br />

meiste Interesse beanspruchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!