30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. H. Rebel. Lepidopteren. 215<br />

212. Oegoconia Quadripunctata Hw.<br />

Ein typisch gefärbtes frisches d 1 aus dem Erdschias-Gebiet (17./VII. Bos-Tepe<br />

1600 m).<br />

213. Pleurota Pyropella Schiff.<br />

In <strong>einer</strong> großen Zahl von Exemplaren vorliegend, und zwar von Ilgün (10./V.),<br />

Konia bei Kaisarie (16./V.) und Erdschias-Gebiet (i3./VI. bis 12./VII.). Die Stücke<br />

(nur d 1 ) variieren stark und gehören zum Teile der var. Salviella HS. an.<br />

214. Pleurota Subpyropella Stgr.<br />

Ein einzelnes sehr gut erhaltenes d 1 , auf der Strecke Konia bis Kaisarie bei Bor<br />

erbeutet (18./V.), stelle ich wegen s<strong>einer</strong> sehr bedeutenden Größe (fast 25 mm Exp.)<br />

und schmalen, fast glanzlosen, bleichen Vorderflügel hierher. Die Vorderrandsstrieme<br />

ist hingegen gerade bei diesem Stück viel weniger deutlich als bei manchem Pyropellaexemplar.<br />

Zu letzterer Art gehört das Stück jedoch gewiß nicht.<br />

215. Pleurota Metriceila Z.<br />

Mehrere Exemplare (d 1 ) aus dem Erdschias-Gebiet (6.—23./VI.).<br />

216. Depressaria Purpurea Hw.<br />

Ein frisches d 1 auf der Strecke Eskischehir bis Ilgün (9./V.).<br />

217. Depressaria ?Daucivorella Rag.<br />

Ein ebenfalls ganz frisches d 1 ebendaher (9./V.) kann ich wesentlich eigentlich<br />

nur durch seine sehr geringe Größe (Exp. i$mni) von einem durch Ragonot erhaltenen<br />

Originalstück der Daucivorella (Exp. 21-5 mm) trennen. Trotzdem bleibt mir<br />

die Zugehörigkeit zu dieser Art sehr zweifelhaft. Erst reicheres Material kann hier Aufschluß<br />

geben.<br />

218. Depressaria Hirtipalpis Z.<br />

Ein ganz frisches Pärchen dieser seltenen, durch die extrem rauhe Beschuppung<br />

namentlich der ganzen Palpen sehr ausgezeichneten Art liegt aus dem Erdschias-Gebiet<br />

(6./VII. Illany-Dagh 1500 m) vor. Außer Erinacella Stgr. besitzt sie auch in Ruticola<br />

Chr. aus Nordpersien eine verwandte Art, von der sie sich aber sofort durch die viel<br />

dunklere Färbung der reicher gezeichneten Vorderflügel unterscheidet. Auch besitzt<br />

Ruticola ein glattbeschupptes Palpenendglied.<br />

219. Lecithocera Luticornella Z.<br />

Aus dem Erdschias-Gebiet (6./VII.).<br />

220. Oecophora Imitatrix Z.<br />

Vier am i3./VI. im Erdschias-Gebiet (Karasiwri) in ca. 2000 m Höhe erbeutete<br />

männliche Exemplare.<br />

Elachistidcie.<br />

221. Scythris Seliniella Z.<br />

Aus dem Erdschiasgebiet (12./VI.—i3./VII.) in großen Stücken. Ein d 1 zeigt<br />

18 mm Exp.<br />

222. Scythris Unimaculella n. sp. (d 1 ).<br />

Ein frisches Stück (d 1 ) aus dem südlichen Erdschias-Gebiet 1800 m (i3./VI.) gehört<br />

nach dem stark aufgetriebenen Abdominalende <strong>einer</strong> neuen Art aus der Senescens-<br />

Gruppe an. Kopf samt Fühler wie die Allgemeinfärbung des kleinen Tieres dunkel<br />

erzbraun (fast schwarz). Die dünnen kurzen Fühler reichen nicht bis a /4 des Vorder-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!