30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22Ö Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

nur die Länge des 2. Geißelgliedes — bei undulata entschieden mehr, fast die des<br />

2.-f- 2 /3 des 3. Die hinteren Ocellen reichen hart an die Netzaugen heran; bei undulata<br />

bleiben sie in einigem Abstande davon, wenn er auch nicht bedeutend ist. An den<br />

Mittelbruststückseiten zeigt sich kein Episternalkiel und somit kein Epicnemium abgesetzt.<br />

In der Bildung des Mittelsegmentes und der derben Skulptur desselben, besonders<br />

in der kräftigen Ausbildung der Querleisten gleicht hannibalis der C. undulata. Schildchen<br />

mit scharfen Seitenkielen.<br />

Nach der Beschaffenheit der Radialader des Vorderflügels gehört zu Cymatoneura<br />

auch Ophion inflexus, welchen v. Vollenhoven in s<strong>einer</strong> Pinacographia (P. 8, 187g,<br />

Taf. 3g, Fig. 4) abgebildet hat. Ob dieser nun auch mit dem O. inflexus Ratzeburgs<br />

identisch ist, wage ich nicht zu entscheiden.<br />

Mit der C. inflexa Vollenhovs *) stimmt C. hannibalis in bezug auf die erwähnten<br />

Umstände der Kopf bildung überein. Auch die Mittelbrustseiten zeigen nur undeutliche<br />

Kiele zur Abgrenzung eines Epicnemius, die wohl auch ganz fehlen dürften. Sonst ist<br />

aber C. inflexa Voll, bedeutend kl<strong>einer</strong> und hat den Querkiel auf dem Mittelsegmente<br />

nicht scharf ausgeprägt und nur wenig bemerkbar. Länge 28 mm. Färbung wie bei<br />

undulata.<br />

Tunis (Mus. palat. Vindob.)<br />

22. Trachynotus foliator Fabr.<br />

Ophion foliator Fabricius, Eniom. Syst. Suppl., 1798, p. 239, Nr. 21.<br />

Erdschias (7 Q, 2 cf — 9./VII. Illany-Dagh 1400 m).<br />

23. Metopius brevispina Thoms.<br />

Metopius brevispina Thomson, Deutsch, entom. Ztschr., XXXI, 1887, p. 165, Nr. 5, ç ö.<br />

Nigde (1 cT — 19./V.).<br />

24. Erromenus cavigena Thoms.<br />

Erromenns cavigena Thomson, Opusc. entom., P. 9, i883, p. 904, Nr. 1, ç c?.<br />

Erdschias (2 cf — 9./VII. Illany-Dagh 1400 m).<br />

25. Spanotecnus (Perilissus) dissimilis Woldst.<br />

Perilissus dissimilis Woldstedt, Bull. acad. sc. St. Petersbourg, XXIII, 1877, P* 458> Nr. 2, ö\<br />

Erdschias (cT cT — 14./VII. Ewlije-Dagh 1700 m, 16./VII. Sürtme 1400 m).<br />

26. Spanotecnus (Perilissus Holmgr.) ßlicornis Grav.<br />

Ichneumon ßlicornis Gravenhorst, Mém. accad. se. Torino, XXIV, 1820, p. 368, Nr. 117, o* (excl. var.).<br />

Karaköi — Boz-Oyuk (1 cT var.).<br />

27. Pimpla roborator F.<br />

Ichneumon roborator Fabricius, Entom. system., II, p. 170, Nr. 153.<br />

Erdschias (1 ç — 7-/VH. Illany-Dagh 1400 m).<br />

28. Lissonota parallela Grav.<br />

Lissonota parallela Gravenhorst, Ichneum. Europ., Ill, 1829, p. 79, Nr. 43, ç ó.<br />

Erdschias (id 1 — 14./VII. Ewlije-Dagh, 1700 m).<br />

29. Collyria calcitrator Grav.<br />

Bassus calcitrator Gravenhorst, Vergi. Übers, zool. System., 1807, p. 266, Nr. 3780.<br />

Ilgün (3d 1 - g./V.).<br />

l ) C. inflexus Voll, wurde aus Orgyia ericae var. intermedia (Ofen, 5./X. 1892) und Eriogaster<br />

lanestris gezogen.<br />

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!