30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

Dr. R. Sturany. Schalentragende Mollusken.<br />

36. Limnaea (Gulnaria) peregra Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774,<br />

p. i3o (Buccinum); Rossmässler-Kobelt, Iconogr., f. 1502—i5o3; Westerlund,<br />

Binnenconch., V, p. 40.<br />

Wurde ebenfalls im Erdschias-Gebiete gefunden, und zwar hat sie mir Dr. Penther<br />

mit den Begleitadressen «Tekir bei Dorf Dschebir (1850m)» und «Tekir (Derwent),<br />

2100m» gegeben.<br />

37. Limnaea (Limnophysa) palustris Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774,<br />

p. i3i (Buccinum); Westerlund, Binnenconch., V, p. 45.<br />

Liegt mir von drei Fundorten vor: 1. von Hortubetyk (leg. Penther 17./V. 1902),<br />

2. von Soisaly im Erdschias-Gebiete (Penther), 3. von Efrenk, Südseite des cilicischen<br />

Taurus (leg. Siehe).<br />

Die Exemplare der Lokalität 3 erinnern in der starken Querstreifung des letzten<br />

Umganges an L. badia Kstr.<br />

38. Limnaea (Fossaria) truncatula Müll. — Müller, Verm. Hist., II, 1774,<br />

p. i3o (Buccinum); Clessin, Mal. Bl., N. F. I, Taf. 2, Fig. 4; Westerlund, Binnenconch.,<br />

V, p. 49.<br />

Fundort: Tschatak-Wasserfall, SO. Erdschias (leg. Penther 26./VI. 1902).<br />

3g. Physa fontinalis L. — Linné, Syst. nat., X, 1758,<br />

p. 727 (Bulla); Rossmässler-Kobelt, Iconogr., f. 1912;<br />

Westerlund, Binnenconch., V, p. 54.<br />

Von Dr. Penther im südwestlichen Erdschias-Gebiete<br />

(Soisaly) gesammelt.<br />

40. Planorbis (Coretus) corneus L. var. etruscus<br />

Bgt. — Bourguignat, Amen, mal., II, p. 127, Tab. 18,<br />

Fig. 1—5; Westerlund, Binnenconch., V, p. 66.<br />

Dr. Penther fand diese abgeflachte Form in Ilgün am<br />

Tschavuschdschisee und in Soisaly im Erdschias-Dagh. Nagele<br />

führt den Typus (im Nachrichtsbl., 1902, p. 8) von Eregli an.<br />

41. Planorbis (Tropodiscus) umbilicatus Müll. —<br />

Müller, Verm. Hist., II, p. 160 ; Ross massier, Iconogr., f. 99<br />

(PL marginatus Drap.); Westerlund, Binnenconch., V, p. 69.<br />

Fundort: Soisaly im Erdschias-Gebiete (leg. Penther).<br />

Von Nigde wird PL umbilicatus var. subangulata angegeben<br />

(Nagele, Nachrichtsbl., igo3, p. 177); ich erwähne dies,<br />

weil die im folgenden beschriebene neue Art (PL cilicicus)<br />

sich zweifellos ari PL umbilicatus und deren Varietät anschließt.<br />

42. Planorbis (Tropodiscus) cilicicus n. sp. —Fig.8.—<br />

Sturany, Anz.kais. Akad. Wiss. Wien, X, 21. April 1904, p. 116.<br />

Das Gehäuse ist festschalig, oben nahezu flach, unten etwas Fi„ 8<br />

konkav, ziemlich stark fettglänzend, von brauner Farbe; es sind<br />

4 I /2—5 Umgänge zu zählen, welche langsam anwachsen und durch eine tiefe Naht getrennt<br />

sind; die Hauptwindung ist mitunter herabgezogen und trägt unter der Mitte<br />

(basal) einen schwachen Kiel. Die Anwachsstreifen sind fein und dicht gedrängt. Die<br />

schief ohrförmige, kaum ausgeschnittene Mündung hat einen vorgezogenen Oberrand,<br />

die Ränder sind durch einen zarten Callus verbunden. Breite des Gehäuses 57—7,<br />

Höhe i*5—2 mm; Breite der Mündung 2—25, Höhe derselben i"[ —<br />

3o5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!