30.10.2013 Aufrufe

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

Ergebnisse einer naturwissenschaftlichen Reise ... - Museu Nacional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©Naturhistorisches <strong>Museu</strong>m Wien, download unter www.biologiezentrum.at<br />

2.66 Dr. A. Penther-Dr. E. Zederbauer. Naturwissenschaftliche <strong>Reise</strong> zum Erdschias-Dagh.<br />

298. Pseudostyphlus Piliimnus Gyllh.<br />

Sabandscha. — Nord- und Mitteleuropa.<br />

29g. Myorrhinus albolineatus F.<br />

Eskischehir—Ilgün, Ilgün, Erdschias-Gebiet. — Östliches Mitteleuropa, Transkaukasien.<br />

300. Haptomerus Schneiden Kirsch, Verh. nat. Ver. Brunn, XVII, 1878, p. 32.<br />

Erdschias-Gebiet. — Transkaukasien (Kiptschakh am Fuße des Alagoesgebirges,<br />

Araxestal).<br />

301. Haptomerus Pentheri Gangib, n. sp.<br />

Ein Stück vom Illany-Dagh und ein Stück vom Erdschias.<br />

302. Smîcronyx syriacus Faust, Wien. Ent. Zeit., 1887, p. 88.<br />

Ein Stück von Ilgün. — Nach Stücken von Haifa in Syrien beschrieben.<br />

303. Phrydiuchus topiarius Germ.<br />

Erdschias-Gebiet. — Südliches Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

304. Ceiithorrhynchus pulvinatus Gyllh.<br />

Illany-Dagh. — Europa, Sibirien, Transkaukasien, Kleinasien (Angora — E.).<br />

305. Ceuthorrhynchus pervicax Weise.<br />

Karaköi—Boz-Oyuk. — Deutschland, Ungarn, Transkaukasien, Irkutsk.<br />

306. Ceuthorrhynchus nanus Gyllh.<br />

Erdschias-Gebiet. — Mittel- und Südeuropa, Turkestan.<br />

307. Baris grandicollis Schultze n. sp.<br />

Ein Stück von der Route Konia—Kaisarie.<br />

308. Balaninus villosus F.<br />

Erdschias-Gebiet. — Nord-, Mittel- und Südeuropa, Kleinasien (Angora — E.;<br />

Biledjik, Konia, Burna — v. B.).<br />

309. Balaninus (Balanobius) crux F.<br />

Karaköi—Boz-Oyuk. — Nord-, Mittel- und Südeuropa.<br />

310. Gymnetron tetrum F.<br />

Erdschias-Gebiet. — Über den größten Teil der paläarktischen Region verbreitet,<br />

auch in Nordamerika.<br />

311. Gymnetron antirrhini Payk., Bedel. Fn. Col. Bass. Seine, VI, p. 145, 3o7 (iioctis<br />

autor. non Herbst).<br />

Erdschias-Gebiet. — Nord- und Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

312. Miarus plantarum Germ.<br />

Erdschias-Gebiet. — Nord-, Mittel- und Südeuropa.<br />

313. Cionus tuberculosus Scop. (verbasci F.).<br />

Sabandscha. — Nord-, Mittel- und Südeuropa.<br />

314. Cionus Olivieri Rosensch.<br />

Erdschias-Gebiet. — Mittel- und Südeuropa, Syrien, Kleinasien, Transkaukasien,<br />

Transkaspien, Turkestan.<br />

315. Cionus olens F.<br />

Erdschias-Gebiet. — Mittel- und Südeuropa, Transkaukasien, Armenien.<br />

316. Nanophyes rubricus Rosh.<br />

Karaköi—Boz-Oyuk. — Südliches Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

317. Apion sanguineum Degeer.<br />

Erdschias-Gebiet. — Nord- und Mitteleuropa, Mittelmeer-Gebiet.<br />

318. Apion viciae Payk.<br />

Sabandscha. — Nord- und Mitteleuropa, Transkaukasien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!