06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

490 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

tenbasis enthält die Studie einen insgesamt explorativen Charakter, obgleich 574 Prozessverläufe<br />

<strong>an</strong>alysiert wurden, die im Hinblick auf mögliche existierende Prozessverläufe<br />

in der Praxis jedoch als repräsentativ <strong>an</strong>zusehen sind. Eine Ausweitung der<br />

Datenbasis zur empirischen Absicherung oder Weiterentwicklung der Ergebnisse ist<br />

ein wichtiges Aufgabengebiet künftiger Forschung. Neue Erkenntnisse sind auch dadurch<br />

zu gewinnen, dass neben der Sichtweise von Konzernzentralen auch die der<br />

Konzerngesellschaften (als Spiegelbild) in spezifische Untersuchungen einzubeziehen<br />

sind.<br />

Christina Hoon<br />

Reformen öffentlicher Verwaltungen –<br />

Ein Beitrag zur Strategieprozessforschung <br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. H.-G. Ridder, Universität H<strong>an</strong>nover<br />

1. Problemstellung<br />

Aktuelle Arbeiten zum St<strong>an</strong>d der Verwaltungsreform zeigen, dass die Reformbestrebungen<br />

häufig wenig nachhaltig verlaufen und nicht die beabsichtigten Wirkungen<br />

erzielen. Die Untersuchungen vermuten die Ursachen für das Scheitern in der<br />

spezifischen Struktur- und Funktionslogik öffentlicher Verwaltungen und konzentrieren<br />

sich auf die inhaltliche Weiterentwicklung der Reformelemente zur Erreichung<br />

der gesetzten Reformziele. Es sind jedoch auch Hinweise zu finden, die identifizierten<br />

Richtungs- und Wirkungsverluste auf Blockaden bei der Umsetzung von Maßnahmen<br />

oder einer m<strong>an</strong>gelnden Einbindung der Beteiligten zurückzuführen. Ziel der<br />

vorliegenden Untersuchung ist es daher, den Verlauf von Reformprojekten zu betrachten<br />

und ein prozessuales Verständnis zu einem Reformprojekt zu entwickeln. Es<br />

wird der Frage nachgeg<strong>an</strong>gen, wie prozessuale Größen Einfluss auf Reformvorhaben<br />

öffentlicher Verwaltungen nehmen und welche fördernden oder verzögernden Wirkungen<br />

diese Faktoren auf den Prozessverlauf haben. Die Reformbestrebungen der<br />

öffentlichen Verwaltung lassen sich als Strategieprozess begreifen, in dessen Verlauf<br />

sich innerhalb interner und externer Kontextbedingungen Strategien entwickeln, die<br />

modifiziert und umgesetzt werden und den strategischen Kontext für weiterführende<br />

Initiativen bilden.<br />

<br />

Christina Hoon: Reformen öffentlicher Verwaltungen – Ein Beitrag zur Strategieprozessforschung.<br />

ISBN 3-8244-0708-6, Deutscher Universitäts-<strong>Verlag</strong>, Wiesbaden 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!