06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 477<br />

Nicola Struß<br />

Führungswechsel im M<strong>an</strong>agement – Eine empirische Analyse<br />

innovativer Wachstumsunternehmen *<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Je<strong>an</strong>-Paul Thommen, Europe<strong>an</strong> Business<br />

School, Oestrich-Winkel<br />

1. Problemhinführung<br />

Führungskräfte agieren heute nicht mehr allein, sondern sie steuern im Rahmen<br />

von M<strong>an</strong>agementteams die unternehmerischen Prozesse. Die Teams unterliegen als<br />

zentrale int<strong>an</strong>gible Unternehmensressource Veränderungen im Zeitablauf, die vor<br />

dem Hintergrund der Sicherung unternehmerischer Führungskontinuität kritisch zu<br />

betrachten sind. Die personellen Veränderungen der M<strong>an</strong>agementteams in Form von<br />

Führungswechseln werden in den Mittelpunkt der Untersuchung gerückt. Während<br />

die Wirkungen des Wechsels in der Unternehmensführung in der wissenschaftlichen<br />

Literatur bereits thematisiert wurde, sind die Ursachen, die zu einem Führungswechsel<br />

im M<strong>an</strong>agement führen, bisl<strong>an</strong>g weitgehend unbeleuchtet. Die Studie fragt nach<br />

den Ursachen, die zu einem Führungswechsel im M<strong>an</strong>agement führen.<br />

Die empirische Analyse verfolgt dabei das Ziel, den Kenntnisst<strong>an</strong>d über die Determin<strong>an</strong>ten<br />

des Führungswechsels in M<strong>an</strong>agementteams innovativer Wachstumsunternehmen<br />

zu erweitern. Die wichtigsten Subziele bestehen in der Ermittlung relev<strong>an</strong>ter<br />

Einflussfaktoren auf den Führungswechsel im M<strong>an</strong>agement, deren Systematisierung<br />

und der Analyse des Zusammenh<strong>an</strong>ges zwischen den Strukturen des M<strong>an</strong>agementteams<br />

und den Führungswechseln in innovativen Wachstumsunternehmen. Zu<br />

diesem Zweck werden idealtypische Formen des Führungswechsels, das Ausscheiden<br />

von Teammitgliedern sowie die Erweiterung des Teams um neue Mitglieder, abgeleitet.<br />

Neben der Erklärung potenzieller Zusammenhänge zwischen den Variablen der<br />

Teamstrukturen und dem Führungswechsel im M<strong>an</strong>agement wird <strong>an</strong>gestrebt, <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

der ermittelten empirischen Befunde Implikationen für die Unternehmenspraxis zu<br />

formulieren.<br />

2. Theoretischer Zug<strong>an</strong>g zur Untersuchung<br />

Auf Basis der Struktur<strong>an</strong>alyse und des Resource-based View werden in der Arbeit<br />

Teamstrukturen im M<strong>an</strong>agement <strong>an</strong>alysiert und potenzielle Einflussfaktoren auf<br />

den Führungswechsel herausgearbeitet. Um sich der Bestimmung und Analyse der<br />

*<br />

Nicola Struß: Führungswechsel im M<strong>an</strong>agement – Eine empirische Analyse innovativer<br />

Wachstumsunternehmen. ebs Forschung – Schriftenreihe der Europe<strong>an</strong> Business School,<br />

Schloß Reichartshausen, hrsg. von K.-W. Schulte, Bd. 42. ISBN 3-8244-0692-6, Deutscher-<br />

Universitäts-<strong>Verlag</strong>, Wiesbaden 2003, 338 S., € 54,90.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!