06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 465<br />

Michael Schiffinger<br />

Zur Messung mikropolitischer Taktiken im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit Karriereerfolg und Karrierekontext<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Joh<strong>an</strong>nes Steyrer und Prof. Dr. Helmut<br />

Kasper, beide Wirtschaftsuniversität Wien<br />

Das zentrale Thema der Dissertation sind mikropolitische Taktiken sowie die<br />

Zusammenhänge zwischen dem Einsatz dieser Taktiken und karrierebezogenen Variablen,<br />

nämlich Karriereerfolg und Karrierekontext. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht<br />

auf einer theoretischen Erörterung der verschiedenen Spielarten mikropolitischen<br />

Verhaltens und unterstellter Zusammenhänge mit Karriereerfolg oder Karrierekontext,<br />

sondern einerseits auf der Entwicklung eines Konzepts (bzw. in weiterer Folge<br />

verschiedener daraus abgeleiteter Zugänge) zur Operationalisierung mikropolitischer<br />

Taktiken, <strong>an</strong>dererseits auf einer empirischen Analyse der Zusammenhänge zwischen<br />

dem Einsatz dieser Taktiken und Karriereerfolg sowie Karrierekontext.<br />

Konkret soll sich die durch diese Arbeit repräsentierte Forschungsaktivität in<br />

drei Bereichen ausdrücken:<br />

Im theoretisch-konzeptuellen Bereich lag das Ziel darin, auf Basis vorh<strong>an</strong>dener<br />

Literatur eine Konzeption mikropolitischer Taktiken zu schaffen, die auf einer theoretisch<br />

fundierten Struktur basiert, wobei die theoretische Aufarbeitung auch den<br />

„Rahmen“ umfasst, in den diese Taktiken später eingebettet wurden (Karriere, bzw.<br />

Karriereerfolg und Karrierekontext).<br />

Im Bereich der Skalenkonstruktion sollte dieses Konzept sowohl literaturgestützt<br />

als auch in weiterer Folge unter Zuhilfenahme statistischer Verfahren operationalisiert,<br />

verschiedene Zugänge zur Operationalisierung genauer ausgearbeitet und<br />

die Eigenschaften der verschiedenen Operationalisierungen näher <strong>an</strong>alysiert werden.<br />

In diesem Bereich liegt auch der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit.<br />

Auf der empirischen Ebene i.e.S. sollten schließlich verschiedene Vari<strong>an</strong>ten der<br />

Operationalisierung auf Zusammenhänge mit Karriereerfolg und Karrierekontext hin<br />

untersucht werden. Neben einer explorativen Untersuchung wurden auch auf Basis<br />

bisheriger empirischer Studien Annahmen über Zusammenhänge zwischen einzelnen<br />

Karrieretaktiken und Karriereerfolg sowie Karrierekontext getroffen und überprüft.<br />

Im theoretischen Teil der Arbeit wird – nach einigen kurzen Ausführungen zu<br />

Karriere und Karrierekontext – der Begriff mikropolitischer Taktiken genauer definiert<br />

und drei Vari<strong>an</strong>ten mikropolitischen Verhaltens vorgestellt: Einflusstaktiken,<br />

Impression-M<strong>an</strong>agement-Taktiken und Networking-Taktiken. Jede dieser drei Vari<strong>an</strong>ten<br />

wird auf Basis einschlägiger Literaturquellen weiter in einzelne Taktiken differenziert,<br />

zu denen d<strong>an</strong>n jeweils Items formuliert wurden. Insgesamt umfasste der literaturbasierte<br />

Fragenpool 19 Skalen mit insgesamt 148 Items.<br />

Dieser Itempool wurde einer Stichprobe von 201 Berufstätigen vorgelegt. Die<br />

Stichprobe best<strong>an</strong>d hauptsächlich aus Personen aus der österreichischen Privatwirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!