06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 529<br />

mit einem für das Unternehmen günstigeren arbeitsrechtlichen Regelungsrahmen führen<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Weiterhin liegt die Annahme nahe, dass in Zeiten schneller Veränderungen der<br />

Unternehmensumwelt die Bedeutung des strategischen M<strong>an</strong>agements für die Unternehmen<br />

zunimmt und in diesem Zuge die Reaktion auf sich kurzfristig ergebende<br />

Ch<strong>an</strong>cen, die sich nur bedingt mit der Strategie des Unternehmens in Einkl<strong>an</strong>g bringen<br />

lassen, eher verhalten ausfällt bzw. gar keine Reaktion nach sich zieht. Die Strategie<br />

des Unternehmens würde also quasi als Filter für Einflüsse aus der Umwelt des<br />

Unternehmens dienen und nur strategierelev<strong>an</strong>te Veränderungen im unternehmerischen<br />

H<strong>an</strong>deln berücksichtigen.<br />

Auch ist zu bedenken, dass sich die Arbeitswelt vor allem in den 1990er Jahren<br />

tiefgreifend verändert hat und weiterhin in einem Veränderungsprozess begriffen ist.<br />

Dies m<strong>an</strong>ifestiert sich in der Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft.<br />

Ein volkswirtschaftliches Indiz für diese Entwicklung k<strong>an</strong>n in der<br />

Abnahme des Anteils der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe (sekundärer<br />

Sektor) bei gleichzeitiger Zunahme des Anteils der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich<br />

(tertiärer Sektor) gesehen werden. Diese Veränderungen sind mit neuen<br />

Anforderungen <strong>an</strong> die Arbeitnehmer und Unternehmen verbunden und stellen die Relev<strong>an</strong>z<br />

des arbeitsrechtlichen Regelungsrahmens in seiner jetzigen Form, die aus der<br />

Zeit der Industriegesellschaft stammt, zumindest partiell in Frage.<br />

Zusammenfassend sind folgende Hauptziele der Arbeit zu nennen:<br />

Es sollen Erkenntnisse über den Einfluss der gesetzlichen Änderungen bzw. Deregulierungsmaßnahmen<br />

auf Beschäftigungsentscheidungen in Unternehmen<br />

sowie deren Beschäftigungswirkungen gewonnen werden. Hier steht der Entscheidungsprozess<br />

in den Unternehmen im Fokus der Betrachtung. Damit ist<br />

auch die Frage verbunden, ob arbeitsrechtliche Deregulierung ein Mittel der Beschäftigungspolitik<br />

sein k<strong>an</strong>n.<br />

Auf Grund der bisherigen Erfahrungen mit arbeitsrechtlichen Deregulierungsmaßnahmen<br />

ist nach den Ursachen für die eher geringe Wirksamkeit zu fragen.<br />

Es ist zu klären, ob es bestimmte Konstellationen gibt, in denen die Änderungen<br />

wirksam bzw. unwirksam waren. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g ist auch zu <strong>an</strong>alysieren,<br />

welche Rolle die Globalisierung, die Strategie der Unternehmen und der<br />

W<strong>an</strong>del der Arbeitswelt einnehmen.<br />

<br />

Und letztlich ist zu prüfen, ob sich in Abhängigkeit von den Ergebnissen der<br />

Untersuchung Ansatzpunkte für eine beschäftigungsfördernde Form der Regulierung<br />

ergeben, welche zudem die Entwicklungen in den Unternehmen und der<br />

relev<strong>an</strong>ten Unternehmensumwelt stärker berücksichtigt.<br />

Die dargestellte Problemstellung und die daraus folgenden Fragen werden in<br />

drei Untersuchungsschritten bearbeitet.<br />

Zunächst erfolgt die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, der als<br />

Grundlage für die weitere Untersuchung dient. Nach der Ableitung von Anforderungen<br />

<strong>an</strong> einen konzeptionellen Rahmen, der eine adäquate Bearbeitung der vorliegen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!