06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 473<br />

4. Weiterführende oder noch offene Fragen<br />

Neben der Überprüfung des intentionalen Vertrauensmodells im Längsschnitt<br />

sollte die Wirkung der identifizierten Mediatoren in <strong>an</strong>deren Kontexten wie z.B. in<br />

Verh<strong>an</strong>dlungssituationen oder virtuellen Teams überprüft werden.<br />

Literatur<br />

Dirks, K.T. (1999): The effects of interpersonal trust on work group perform<strong>an</strong>ce. In: Journal of<br />

Applied Psychology, 84, 445-455.<br />

Frey, D./Stahlberg, D./Gollwitzer, P.M. (1993): Einstellung und Verhalten: Die Theorie überlegten<br />

Verhaltens und die Theorie gepl<strong>an</strong>ten Verhaltens. In: D. Frey & M. Irle (Hrsg.): Theorien der<br />

Sozialpsychologie, B<strong>an</strong>d 1: Kognitive Theorien. Bern: Huber, 361-398.<br />

Mayer, C.R./Davis, J.H./Schoorm<strong>an</strong>, F.D. (1995): An integrative model of org<strong>an</strong>izational trust. In:<br />

Academy of M<strong>an</strong>agement Review, 20, 709-734.<br />

Tyler, T.R./Kramer, R.M. (1996): Whither Trust? In: R. Kramer & T. Tyler (eds.): Trust in org<strong>an</strong>izations,<br />

London: Sage, 1-15.<br />

Evelin Dietrich<br />

Werte und Wertew<strong>an</strong>del in gesellschaftlichen Tr<strong>an</strong>sformationsprozessen<br />

– dargestellt am Beispiel Führungskräfte* <br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Rainhart L<strong>an</strong>g, Technische Universität<br />

Chemnitz<br />

1. Problemstellung und Ziele<br />

Seit Beginn des Tr<strong>an</strong>sformationsprozesses wurde es möglich, das Thema der<br />

Werte unter den Bedingungen gravierender gesellschaftlicher Umbrüche zu untersuchen.<br />

Die beobachtbaren Veränderungen in Ostdeutschl<strong>an</strong>d wurden dabei sehr zeitig<br />

als grundlegender Wertew<strong>an</strong>del eingeordnet. Bei der Betrachtung theoretischer und<br />

empirischer Forschungsarbeiten fällt jedoch auf, dass die Analyse des Wertew<strong>an</strong>dels<br />

der wirtschaftlichen Akteure in Ostdeutschl<strong>an</strong>d überwiegend erst nach 1990 beg<strong>an</strong>n<br />

und auf dieser Basis oftmals eine stereotype Kategorisierung der ostdeutschen Akteure<br />

erfolgte. Es wird kaum unterschieden zwischen dem Wertew<strong>an</strong>del, der sich bereits<br />

innerhalb der Entwicklungsetappen der DDR vollzog und durch die neuen Rahmenbedingungen<br />

offenkundig wird, und dem Prozess der Wertetr<strong>an</strong>sformation, der durch<br />

die deutsche Wiedervereinigung eingeleitet wurde und seine spezifische Ausprägung<br />

<br />

Evelin Dietrich: Werte und Wertew<strong>an</strong>del in gesellschaftlichen Tr<strong>an</strong>sformationsprozessen dargestellt<br />

am Beispiel Führungskräfte. Schriftenreihe: Arbeit, Org<strong>an</strong>isation und Personal im<br />

Tr<strong>an</strong>sformationsprozess, herausgegeben von R. L<strong>an</strong>g, C. Baitsch, P. Pawlowsky, Bd. 20,<br />

ISBN 3-87988-730-6, <strong>Rainer</strong> <strong>Hampp</strong> <strong>Verlag</strong>, München u. Mering 2003, 268 S., € 24,80.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!