06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

422 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

das individuelles und kollektives H<strong>an</strong>deln mitein<strong>an</strong>der verknüpft. Es besitzt einen<br />

Subjektbezug – es ist immer ein Akteur, der über die Vergabe von Vertrauen entscheidet<br />

– und fungiert zugleich als Org<strong>an</strong>isationsprinzip, denn es org<strong>an</strong>isiert individuelles<br />

H<strong>an</strong>deln zu einem strukturierten sozialen G<strong>an</strong>zen. Für die Org<strong>an</strong>isationstheorie<br />

ist es daher eine Erklärungsvariable von großem Wert.<br />

Das Schlusskapitel der vorliegenden Arbeit betont auch noch einmal, dass Vertrauen<br />

für Org<strong>an</strong>isationen einen Nutzen stiftet, vor allem weil es Verh<strong>an</strong>dlungs-,<br />

Kontraktentwurfs- und Kontrollkosten reduziert. Ähnlich wie Wissen ist es jedoch<br />

ein „int<strong>an</strong>gible asset“, d.h. es ist nur schwer zu messen und nicht nach Belieben m<strong>an</strong>ipulierbar.<br />

Es ist oft ein „by-product“ von H<strong>an</strong>dlungen, die einen Vertrauenseffekt<br />

gar nicht haben sollen. Damit sind betriebliche Akteure jedoch nicht zur Untätigkeit<br />

verdammt. Vertrauen wird durch gesellschaftliche, org<strong>an</strong>isationale und personale<br />

Faktoren beeinflusst. Insbesondere über die beiden letzteren ist das betriebliche Vertrauensniveau<br />

gestaltbar. Die Arbeit schließt daher mit einigen Regeln, die org<strong>an</strong>isationales<br />

Vertrauensm<strong>an</strong>agement zu berücksichtigen hat, wenngleich sie kein Rezept<br />

darstellen und keinen Automatismus gar<strong>an</strong>tieren.<br />

Holger Morick<br />

Differentielle Personalwirtschaft – Theoretisches Fundament<br />

und praktische Konsequenzen *<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. <strong>Rainer</strong> Marr, Universität der Bundeswehr<br />

München<br />

1. Fokussierung des Themas und Ziel der Arbeit<br />

Verschiedenheit und Individualität sind grundlegende Phänomene menschlichen<br />

Lebens. Dieser Tatsache k<strong>an</strong>n sich auch die Personalwirtschaft nicht verschließen.<br />

Doch die Suche nach Bestimmungsgründen für menschliches Leistungsverhalten<br />

stellt Wissenschaft wie Praxis immer wieder vor ungelöste Fragen: Warum führen<br />

gleiche personalwirtschaftliche Maßnahmen bei Mitarbeitern zu unterschiedlichem<br />

Leistungsverhalten? Warum z. B. führt in gleichem Maße gewährter Freiraum bei einem<br />

Mitarbeiter zu Unter-, bei einem <strong>an</strong>deren zu Überforderung? Demographische<br />

Entwicklung, Individualisierungstendenzen oder Wertew<strong>an</strong>del schärfen noch den<br />

Blick für die Vielfalt der Mitarbeiter. Die Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse und Interessen wird zur zentralen personalwirtschaftlichen Herausforde-<br />

*<br />

Holger Morick: Differentielle Personalwirtschaft – Theoretisches Fundament und praktische<br />

Konsequenzen. Neubiberg 2002, XII, 334 Seiten, gebunden, 46 Abbildungen und Tabellen,<br />

edition gfw, € 29,60, ISBN 3-9807539-3-X.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!