06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 521<br />

3. Die empirische Überprüfung<br />

Die Systematik der 25 Fallbeispiele erfolgt in vier Teilen – vorr<strong>an</strong>gig nach den<br />

Mitbestimmungsbereichen des Betriebsverfassungsgesetzes:<br />

1. wirtschaftliche Angelegenheiten, wie betriebsorg<strong>an</strong>isatorische Änderungen (8<br />

Beispiele),<br />

2. personelle Angelegenheiten, insbesondere Personalpl<strong>an</strong>ung und -entwicklung,<br />

Einstellungen, Kündigungen/Personalabbau (6 Fallbeispiele),<br />

3. soziale Angelegenheiten, im Besonderen 6 Fallbeispiele der Entgeltfindung,<br />

4. institutionelle Fälle der Zusammenarbeit zwischen den Betriebsratsebenen sowie<br />

der Relationen von arbeits- und tarifvertraglichen Regelungen (5 Fallbeispiele).<br />

Die Aufarbeitung der Fallbeispiele geschah nach einem <strong>an</strong>alogen Gliederungsschema:<br />

Nach einer rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlegung des Beispiels<br />

folgt die jeweilige Problemstellung, ergänzt um Problemfragen und Antworten.<br />

Die jeweilige Lösung wurde in einem vierten Teilabschnitt beschrieben. Der<br />

fünfte Teilabschnitt klärt die Frage der H<strong>an</strong>dlungsempfehlungen und -alternativen<br />

aus Praxissicht. Maßgeblich wird die Frage geklärt, inwieweit der Betriebsrat die<br />

gesetzlichen H<strong>an</strong>dlungsspielräume nutzen konnte oder nicht. Die Analyse und<br />

Auswertung des jeweiligen Beispiels mit Bezug zu den theoretischen Grundlagen<br />

erfolgte im sechsten Teilabschnitt, vorr<strong>an</strong>gig als Einschätzung des Falls zum Analyseraster<br />

des Rahmenmodells und der Mitbestimmungswirkungen auf Entscheidungsprozesse,<br />

-ergebnisse und Unternehmensziele.<br />

4. Ergebnisse<br />

Die Auswertung der Praxisfälle zeigt ein sehr differenziertes Bild: Einerseits<br />

wurden z.B. durch die betriebliche Interessenvertretung in 40 Prozent der Fälle die<br />

gesetzlichen Grenzen überschritten und <strong>an</strong>dererseits bei <strong>an</strong>nähernd 30 Prozent der<br />

Fälle das gesetzliche Instrumentarium nicht konsequent genutzt. Die Ergebnisse der<br />

25 Fallbeispiele sind in acht Thesen zusammengefasst:<br />

1. These: Das Partizipationsmuster des Betriebrats und die Betriebsratswirkungen<br />

sind vor allem von der fachlichen Kompetenz, der H<strong>an</strong>dlungsdisposition des Betriebsrats,<br />

der Arbeitnehmer-Unterstützung, der Verh<strong>an</strong>dlungskultur und vom situativen<br />

Faktor “globale Unternehmensstrategie” abhängig.<br />

2. These: Die K<strong>an</strong>alisierung der Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgeber<br />

durch den Betriebsrat führt zu einer Formalisierung von Abläufen.<br />

3. These: Der Betriebsratseinfluss erleichtert (im untersuchten Großbetrieb) Umstrukturierungen<br />

von Betrieben und Unternehmen.<br />

4. These: Betriebliche Mitbestimmung führt zu erhöhter Beschäftigungssicherung.<br />

5. These: Eine sichere Beschäftigung erlaubt den Arbeitnehmern spezifische Qualifizierungen,<br />

die sich längerfristig in Einkommenserhöhungen niederschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!