06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

522 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

6. These: Wenn sich die Betriebe zersplittern und org<strong>an</strong>isatorische Änderungen<br />

auftreten, d<strong>an</strong>n konzentriert sich auf Seiten der Mitbestimmung die Verh<strong>an</strong>dlungsmacht<br />

auf den Gesamtbetriebsrat und seine Ausschüsse.<br />

7. These: Durch neue Arbeitsformen entstehen Vertretungsdefizite für die Arbeitnehmer<br />

auf Arbeitsplatzebene.<br />

8. These: Firmentarifverträge bieten nur unter bestimmten Bedingungen, vor allem<br />

bei einem hohen Org<strong>an</strong>isationsgrad der Beschäftigten, den gleichen Arbeitnehmerschutz<br />

wie Flächentarifverträge.<br />

Wie sieht der theoretische Ertrag aus? In Bezug auf die Hum<strong>an</strong>kapitaltheorie<br />

wird eine immer kleiner werdende Stammbelegschaft geschützt (Beschäftigung, Qualifizierung,<br />

Einkommen), um Tr<strong>an</strong>saktionskosten zu senken. Nach dem Hum<strong>an</strong>-<br />

Resource-M<strong>an</strong>agement-Ansatz ist die Mitbestimmung institutionalisiert, jedoch abhängig<br />

vom Einfluss des Personalwesens im Gesamtunternehmen. Gemäß dem Collective-Voice-Ansatz<br />

führen formalisierte Abläufe zu Konfliktbereinigungen.<br />

5. Resümee<br />

Aufgrund der Ergebnisse und der Veränderungen empfiehlt der Verfasser die<br />

<strong>Verlag</strong>erung von Mitbestimmungsrechten auf die Arbeitsplatzebene mit einigen Vorbehalten.<br />

Denn infolge hoher org<strong>an</strong>isatorischer Flexibilität werden Arbeitnehmerinteressen<br />

auf Arbeitsplatzebene nicht ausreichend berücksichtigt. Doch durch den Gesamtbetriebsrat<br />

erfolgt ein wirksamer Arbeitnehmer-Schutz, da er eine immerwährende<br />

Institution darstellt. Trotzt Kompetenzsteigerungen durch l<strong>an</strong>gjährige Mitgliedschaft<br />

empfiehlt sich ein Wechsel im Betriebsratsamt. An offenen Fragen bleiben die<br />

Übertragbarkeit der Ergebnisse insbesondere auf Klein- und Mittelbetriebe sowie eine<br />

theoretische Beachtung in der Betriebswirtschaftslehre. Gleichsam nebenbei liefert<br />

die Fallsammlung eine umfassende Aufarbeitung der Mitbestimmungspraxis in einem<br />

Großunternehmen und bietet eine Fülle <strong>an</strong>schaulichen Materials, gegliedert nach<br />

Mitbestimmungsfeldern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!