06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für <strong>Personalforschung</strong>, 17. Jg., Heft 4, 2003 425<br />

knüpfen. In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g übernimmt die Differentielle Personalwirtschaft<br />

eine Präventivfunktion. Nicht in ihrem Sinne zu differenzieren bedeutet bloße Reaktion<br />

auf M<strong>an</strong>agementfehler, die eben dadurch entstehen, dass leistungsrelev<strong>an</strong>te individuelle<br />

Unterschiede von Mitarbeitern nicht ausreichend berücksichtigt werden.<br />

Damit stellt die Differentielle Personalwirtschaft für Org<strong>an</strong>isationen einen Wettbewerbsvorteil<br />

dar. L<strong>an</strong>gfristig muss das Ziel der Differentiellen Personalwirtschaft<br />

sein, dass differentielles Denken und H<strong>an</strong>deln als allgemeine Prämissen Einzug in die<br />

Personalwirtschaft finden. Der entwickelte g<strong>an</strong>zheitliche Ansatz liefert somit letztlich<br />

auch für die Personalwirtschaft als wissenschaftliche Disziplin eine theoretische Systematisierung<br />

personalwirtschaftlicher Aspekte.<br />

Vielleicht sind für die Personalwirtschaft sogar die allgemeinen Aussagen der<br />

Selbstbestimmungstheorie – wie selbstbestimmtes H<strong>an</strong>deln gefördert werden k<strong>an</strong>n und<br />

sich mit höherer intrinsischer Motivation und mehr Engagement auch die Qualität des<br />

H<strong>an</strong>delns steigert – von viel größerer Bedeutung als ihre differentiellen Aussagen. Differentielle<br />

Personalwirtschaft ist aber unabdingbar. Denn es ist eben von zentraler Bedeutung,<br />

die Mitarbeiter nicht dort zu suchen, wo sie aufgrund eines „Schubladendenkens“<br />

nur ged<strong>an</strong>klich hingestellt wurden, aber nicht wirklich stehen. Entscheidend ist<br />

es, die Mitarbeiter dort abzuholen, wo sie sich gegenwärtig befinden.<br />

3. Personal und Arbeitsmarkt<br />

Güldem Demirer<br />

Unternehmensgründungen aus <strong>Hochschulen</strong> und der Einfluss<br />

von Arbeitsmarktregulierungen. Eine prospecttheoretische<br />

Analyse<br />

Betreuerin: Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Universität Zürich,<br />

vorher Universität zu Köln<br />

1. Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben Arbeitsmarktregulierungen auf<br />

die Erwerbsneigung von Hochschülern?<br />

Die Entscheidung zur Unternehmensgründung von Hochschülern stellt eine<br />

mögliche Alternative der Erwerbstätigkeit nach der Ausbildung dar. Allerdings wird<br />

diese Alternative von vielen Hochschülern nicht in Erwägung gezogen, da sie selten<br />

mit einem gleich hohen Nutzen im Vergleich zur abhängigen Erwerbstätigkeit bewertet<br />

wird. Die Bedingungen, die dazu führen, dass ein Hochschulabsolvent die Funktion<br />

des Unternehmers oder des Arbeitnehmers im Wirtschaftsgeschehen auswählt,<br />

sind in der vorliegenden Arbeit von besonderem Interesse. Basierend auf der Erkenntnis,<br />

dass Selbständige mit Hochschulabschluss häufiger Unternehmen mit Beschäftigung<br />

gründen als Selbständige ohne Hochschulabschluss (Moog 2000, 182-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!