06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

450 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

4. Final Thoughts<br />

The empirical findings refute to some extent the hum<strong>an</strong> capital model, a result<br />

that comes in rather surprisingly. While matching theory seems appealing it is not apparent<br />

why the shirking model holds to be true in <strong>an</strong> environment that is characterized<br />

by little monitoring costs. In this situation – which is most likely the case for NBA<br />

players – a piece rate compensation scheme a la Stiglitz (1975) would simply be employers’<br />

best response.<br />

An expl<strong>an</strong>ation why this is not observed comes from Blass (1992) who argues<br />

that piecemeal contracting causes high tr<strong>an</strong>saction costs for employers <strong>an</strong>d workers.<br />

Moreover, income „undiversified” players would not agree to such a compensation<br />

system due to it’s inherited risk that is in particular relev<strong>an</strong>t in the world of sports.<br />

Thus, the best „compromise” between principal <strong>an</strong>d agent is a deal that induces players<br />

to work hard <strong>an</strong>d takes away some of the risk players are exposed to. This is eleg<strong>an</strong>tly<br />

achieved via a relatively flat but upwards gradient age-earnings profile.<br />

Lars Reichm<strong>an</strong>n<br />

Entgeltflexibilisierung: Betriebswirtschaftliche und rechtliche<br />

Möglichkeiten <strong>an</strong> Beispielen der IT-Br<strong>an</strong>che <br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Walter A. Oechsler, Universität M<strong>an</strong>nheim<br />

1. Problemhinführung<br />

Mit einer Flexibilisierung von Entgeltsystemen werden in erster Linier zwei Ziele<br />

verfolgt. Zum einen sollen Personalkosten in Abhängigkeit der wirtschaftlichen<br />

Lage des Unternehmens flexibilisiert werden und leistungsunabhängige Entgeltsteigerungen<br />

vermieden werden. Zum <strong>an</strong>deren sollen wirksamere Anreize zu Produktivitäts-<br />

und Qualitätssteigerungen gesetzt werden.<br />

Innerhalb der Diskussionen um eine Flexibilisierung von Entgelten, wie auch<br />

um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt, werden das deutsche<br />

Arbeitsrecht und insbesondere die bestehenden Tarifverträge immer wieder als<br />

St<strong>an</strong>dortnachteile bezeichnet. Trotz der vielfach beklagten rechtlichen Probleme einer<br />

Flexibilisierung von Entgelten in Deutschl<strong>an</strong>d haben erste Untersuchungen jedoch<br />

auch gezeigt, dass es einigen Unternehmen durch innovative Entgeltsysteme auch innerhalb<br />

des gegenwärtigen rechtlichen Regelungsrahmens vergleichsweise gut ge-<br />

<br />

Diese Arbeit ist 2002 unter dem Titel „Entgeltflexibilisierung: Betriebswirtschaftliche und<br />

rechtliche Möglichkeiten <strong>an</strong> Beispielen der IT-Br<strong>an</strong>che“ im Josef Eul <strong>Verlag</strong> erschienen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!