06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

486 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Aktionsparameter: Bei der Arbeitsteilung ist besonders die Bildung von Ausschüssen<br />

zu beachten und bei der Koordination die Verwendung von Informationsund<br />

Anreizsystemen. Beim konfigurativen Aufbau der Unternehmensspitze ist die<br />

Gliederungstiefe weniger problembehaftet als die Gliederungsbreite, bei der die Anzahl<br />

VR-Mitglieder im Mittelpunkt steht. Bei der Ablauforg<strong>an</strong>isation sind Informationsprozesse<br />

zentral, die auch koordinative Wirkungen entfalten.<br />

Effektivitäts-/Effizienzkonzept: Die Unternehmenskontinuität stellt das Oberziel<br />

dar und zur Bewertung spitzenorg<strong>an</strong>isatorischer Lösungen ist ein mehrteiliger Effizienzkriterienkatalog<br />

zu verwenden. Das Bewertungsverfahren k<strong>an</strong>n mittels einer<br />

Nutzwert<strong>an</strong>alyse numerisch unterstützt werden.<br />

Die spitzenorg<strong>an</strong>isatorische Vorgehensweise, welche das praxisorientierte<br />

Hauptziel der Dissertation darstellt, gliedert sich in die vier Hauptphasen „Analyse<br />

des Problemfeldes und Vorbereitung der Gestaltung“, „VR-Zusammensetzung“,<br />

„Ausgestaltung der org<strong>an</strong>isatorischen Aktionsparameter“ sowie „Strukturauswahl, -<br />

implementation und -weiterentwicklung“. Bei dieser zeitlichen Einteilung h<strong>an</strong>delt es<br />

sich um eine idealtypische Ordnung, die im konkreten Fall u. U. mehrfach durchlaufen<br />

werden muss. Bei den personalwirtschaftlichen Aspekten ist auf die VR-Größe zu<br />

achten. Gruppentheoretische Überlegungen führen zur Vermutung, dass ein Team<br />

von mehr als sieben bis acht Personen keine effiziente Arbeitserfüllung mehr erlaubt<br />

und negative Gruppeneffekte vermehrt auftreten. Bei der VR-Zusammensetzung sind<br />

generelle Kriterien zu definieren, welche alle VR-Mitglieder zu erfüllen haben (z.B.<br />

Kommunikations-, Konfliktaustragungs- und Teamfähigkeit), gruppenbezogene Kriterien<br />

(z.B. Verhältnis zwischen In- und Ausländern) sowie personenbezogene Kriterien,<br />

welche Erfahrungen und Fähigkeiten widerspiegeln, die zumindest eines der<br />

VR-Mitglieder besitzen sollte.<br />

Für zukünftige Forschungsprojekte wäre die Durchführung von qu<strong>an</strong>titativen<br />

Studien ins Auge zu fassen. Diese würden die Gewinnung von Erkenntnissen erlauben<br />

(z.B. welche Kriterien bei der VR-Zusammensetzung tatsächlich verwendet werden),<br />

die mit einer begrenzten Anzahl von Untersuchungsobjekten nicht möglich<br />

sind. Freilich würde sich bei diesem Forschungsgebiet das Problem der Datenerhebung<br />

mit besonderer Schärfe zeigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!