06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

518 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Die abgeleiteten ‚Instrumentellen Faktoren’ bieten Ansatzpunkte für die operative<br />

Ausgestaltung von Rekrutierungs- und Kommunikations-Mix.<br />

Wenn die durchgeführte Studie auch keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt,<br />

so k<strong>an</strong>n sie doch wertvolle Hinweise und Ansatzpunkte für ein strategisches, international<br />

orientiertes Personalmarketing für das <strong>an</strong>gehende neue Jahrtausend liefern<br />

und dem Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte einen entscheidenden<br />

Vorteil verschaffen.<br />

Noch offen ist folglich die Frage nach der Begründung der identifizierten interkulturellen<br />

Unterschiede. Auch eine Differenzierung hinsichtlich der Studienrichtungen<br />

bietet Raum für eine ergänzende Untersuchung.<br />

Literatur<br />

Gloger, A. (2001): Kampf um Talente, Die Welt, 05.03.2001, 16.<br />

Macharzina, K./Welge, M.K./Kutschker, M./Engelhard, J. (1994): Vorwort. In: Wolf, J. (Hg.): Internationales<br />

Personalm<strong>an</strong>agement: Kontext, Koordination, Erfolg, Wiesbaden: Gabler, 1994,<br />

V.<br />

Warnecke, H.-J. (1997): Qualifikation der Ingenieure im weltweiten Strukturw<strong>an</strong>del. In: Verein<br />

Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Technik und Kommunikation ohne Grenzen – Ingenieure im<br />

weltweiten Strukturw<strong>an</strong>del – Deutscher Ingenieurtag 1997, Leipzig, 13./14. Mai 1997, Düsseldorf:<br />

VDI <strong>Verlag</strong>, 1997, 203-215.<br />

13. Arbeitsbeziehungen<br />

Werner Dentz<br />

Dynamik der Mitbestimmung. Eine Studie zur betrieblichen<br />

Mitbestimmung in einem Großunternehmen auf der Grundlage<br />

von 25 Praxisfällen im Zeitraum zwischen 1980 und 1995 *<br />

Betreuer:<br />

Prof. Dr. Hartmut Wächter, Universität Trier<br />

1. Problemstellung<br />

Die in Deutschl<strong>an</strong>d gesetzlich geregelte Mitbestimmung ist immer wieder Gegenst<strong>an</strong>d<br />

sozialwissenschaftlicher Forschung geworden. Zunächst st<strong>an</strong>den die Beschreibung<br />

der durch die Mitbestimmung geprägten Abläufe in Betrieben und Unternehmen<br />

unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen im Vordergrund. Die<br />

*<br />

Werner Dentz: Betriebliche Mitbestimmung. Beispiele – Analysen – Lösungen. H<strong>an</strong>dbücher<br />

für die Unternehmenspraxis. ISBN 3-7663-3488-3. Bund-<strong>Verlag</strong> GmbH. Fr<strong>an</strong>kfurt am Main<br />

2003, 330 S. EURO 29,90. (Anmerkung: Das Fach- und Lehrbuch umfasst eine auf die Praxisfälle<br />

gekürzte Fassung der Dissertation.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!