06.11.2013 Aufrufe

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

Personalforschung an Hochschulen - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

512 <strong>Personalforschung</strong> <strong>an</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

geführt werden können. Teil vier der Arbeit ist Modellen der Personalpl<strong>an</strong>ung gewidmet.<br />

Dort werden zunächst in Tarifverträgen bedeutender Br<strong>an</strong>chen vorzufindende<br />

Regelungen zu flexiblen Arbeitszeiten <strong>an</strong>alysiert und in Pl<strong>an</strong>ungs<strong>an</strong>sätze umgesetzt.<br />

D<strong>an</strong>ach werden Ansätze zur Nutzung von befristeten Beschäftigungs- und<br />

Leiharbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen vorgestellt.<br />

Zu jedem Problembereich wird ein Beispiel zum Interessenausgleich zwischen<br />

Arbeitgeber und Betriebsrat gegeben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung<br />

der vorgestellten Pl<strong>an</strong>ungs<strong>an</strong>sätze und der verwendeten Kompromisslösungen.<br />

3. Inhalt, Methodik und Ergebnisse<br />

Um eine möglichst breite Anwendung der vorgestellten Pl<strong>an</strong>ungs<strong>an</strong>sätze zu erzielen,<br />

sind neben den Regelungen des Arbeitszeitgesetzes, des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes<br />

und des Teilzeit- und Befristungsgesetzes einschlägige Tarifverträge<br />

her<strong>an</strong>gezogen worden. So wurden Regelungen zur Arbeitszeitflexibilisierung u.a. aus<br />

Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie, der Chemischen Industrie, der<br />

Druckindustrie und des Einzelh<strong>an</strong>dels als Grundlage für die Personalpl<strong>an</strong>ungsmodelle<br />

berücksichtigt. Wegen der überragenden Bedeutung, die der Nutzung von Überstunden<br />

in der Praxis zukommt (in den letzten Jahren stets bis fast 2 Mrd. Überstunden<br />

pro Jahr), und wegen der Vielfalt der in Tarifverträgen vorfindbaren Regelungen<br />

zum Freizeitausgleich wurde diesem Themenkomplex besonderes Gewicht beigemessen.<br />

Zudem finden sich im Arbeitszeitgesetz und in vielen Tarifverträgen Möglichkeiten<br />

der „Verteilung“ von Arbeitszeit in sog. Ausgleichs- oder Verteil(ungs)zeiträumen<br />

bis hin zu Jahresarbeitszeitregelungen, die ebenfalls betrachtet<br />

wurden. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz f<strong>an</strong>d ebenso Berücksichtigung, wie die<br />

in der Wirtschaftspraxis am meisten genutzte alternative Beschäftigungsform, die im<br />

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz geregelten Leiharbeitsverhältnisse. Diese Beschäftigungsform<br />

steht wie keine zweite für die „Erosion des Normalarbeitsverhältnisses“.<br />

So stieg die Zahl der Leiharbeitskräfte von knapp 12.000 Mitte der 70er Jahre auf fast<br />

300.000 im Jahr 2000.<br />

Gesetzliche und tarifliche Regelungen bilden die Grundlage der vorgestellten<br />

Pl<strong>an</strong>ungsmodelle. Dazu wurden die in Tarifverträgen vorgefundenen Arbeitszeitregelungen<br />

auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht, klassifiziert und <strong>an</strong>schließend<br />

in Pl<strong>an</strong>ungsmodelle umgesetzt. Ausgehend von Referenzmodellen, die auf einer<br />

häufig vorfindbaren und sehr grundsätzlichen Arbeitszeitregelung basieren, werden<br />

Vari<strong>an</strong>ten vorgestellt. Diese verl<strong>an</strong>gen oft nur eine vergleichsweise geringfügige Veränderung<br />

des Referenzmodells, was als Indiz für die „Robustheit“ der zuvor entwickelten<br />

Referenzmodelle gegenüber Modifikationen der Arbeitszeitregelungen gelten<br />

k<strong>an</strong>n. Neben den gesetzlichen und tariflichen Vorgaben spielt die arbeitsgerichtliche<br />

Beurteilung bestimmter Sachverhalte, das sog. „Richterrecht“, eine herausragende<br />

Rolle im Arbeitsrecht. Um z.B. im Rahmen von befristeter Beschäftigung oder von<br />

Leiharbeit sog. „Kettenarbeitsverträge“ auszuschließen, sind in der Personalpl<strong>an</strong>ung<br />

Vorgaben der Arbeitsgerichte zu berücksichtigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!